Ergebnisse: 41
Anton Bauer Landwirt, Pomologe
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bauer über den Werdegang des Pfarrers Korbinian Aigner, seine kritische Einstellung zu Hitler und dem Nationalsozialismus, seine Reaktion auf das Attentat Georg Elsers 1939 und seine Inhaftierung im KZ Dachau.
Anton Bauer Landwirt, Pomologe
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bauer über das Ende des Todesmarsches der KZ-Häftlinge von Dachau 1945 und deren weiteres Schicksal.
Ferdinand Berger KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ferdinand Berger von den unterschiedlichen Strafen im Konzentrationslager Dachau (um 1942). Neben Strafexerzieren, Strafe stehen und Doppelschlägen aufs Gesäß war in Dachau das Pfahlhängen eine besonders perfide Art der Peinigung der Häftlinge.
Konrad O. Bernheimer Kunsthändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Bernheimer über die Auswirkungen der Reichspogromnacht 1938 auf seine Familie, die Verhaftung mehrerer Vorfahren und ihre Verschleppung ins Konzentrationslager Dachau sowie über die Hintergründe der Emigration nach Venezuela, die mit Gewalterfahrungen und der Enteignung der Familie verbunden war.
Tadeusz Biernacki KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Tadeusz Biernacki über 1944 heimlich auf das Gelände des Rüstungsbetriebs Messerschmitt in Kottern/Kempten geschmuggelte Essensrationen.
André Delpech Widerstandskämpfer, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter, Generalleutnant
André Delpech, ehemaliger Vorsitzender des Comité International de Dachau, spricht über die Stimmung und den Ausbruch der Seuche Dysenterie während seiner Zeit im Konzentrationslager Dachau (um 1944).
Anna Drengler Haushaltshilfe, Näherin, Zugehfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Drengler, was sie im "Dritten Reich" über das Konzentrationslager Dachau wusste und welche Assoziationen mit ihm in dieser Zeit verbunden waren.
Edmond Falkuss KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Edmond Falkuss berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über seine Internierung im KZ Dachau. Durch Beziehungen seines ebenfalls in Dachau internierten Vaters kam er in das "Kartoffelkeller-Kommando". Außerdem erzählt er, wie ein Zahnärztepaar den Internierten heimlich Brot zukommen ließ.
Edmond Falkuss KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edmond Falkuss von den Bombardierungen des Rüstungsbetriebs der Firma Messerschmitt in Augsburg-Haunstetten durch die amerikanische Luftwaffe im März 1944.
Dr. Vladimir Feierabend KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Vladimir Feierabend über seinen ersten Tag als Internierter des Konzentrationslagers Dachau im Dezember 1942.
Dr. Heinz Dietrich Feldheim KZ-Überlebender, Lehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinz Feldheim von der strikten Lagerordnung im KZ Dachau.
Hans Gasparitsch Widerstandsaktivist, KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hans Gasparitsch über seine Einweisung in das KZ Dachau 1937.
Janez Ivo Gregorc KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ivo Gregorc, wie der Maler Zoran Music 1944/45 im KZ Dachau heimlich Zeichnungen von Baracken, Leichenbergen, Toten und Mithäftlingen anfertigte.
Ernst Grube KZ-Überlebender; Präsident der Lagergemeinschaft Dachau
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ernst Grube, wie er 1943 durch seine Eltern das erste Mal von der Situation im KZ Dachau und vom Schicksal seiner deportierten Verwandten erfuhr. Zudem erklärt er, weshalb nicht-jüdische Deutsche von den Deportationen gewusst haben müssen, obwohl sie das im Nachhinein häufig abstritten.
Elise Helbig Rettungssanitäterin im Zweiten Weltkrieg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elise Helbig über die Einweisung ihres Bruders Karl ins KZ Dachau, das Wiedersehen nach eineinhalb Jahren Haft und die körperlichen Folgen seiner Internierung.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zwi Katz von einem vergeblichen Fluchtversuch vom Todesmarsch nach Tirol im April 1945.
Inge Kendl Versicherungsangestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Inge Kendl über ihre Kindheitserinnerungen an das benachbarte Konzentrationslager Dachau. Obwohl die zur Zwangsarbeit außerhalb des Lagers eingesetzten Internierten Teil des Stadtbildes waren, hatte sie keine Vorstellung, was genau das KZ war.
Sylvester Kukula KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sylvester Kukula, wie er als Zwangsarbeiter in einer Gärtnerei in der Nähe des KZ Dachau von einem deutschen Gärtner heimlich mit Essen versorgt wurde.
Karl Kunkel Kaplan, KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Karl Kunkel über seine Haft im KZ Dachau.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Landauer von seiner Einlieferung ins KZ Dachau 1941.
Prof. Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Heinrich List die Verwüstungen des Kaufhauses Uhlfelder im Zuge der "Reichskristallnacht" 1938 in München. Zudem berichtet er, dass viele Menschen dieses Vorgehen der Nationalsozialisten im Stillen missbilligten, sich aber aus Furcht vor Einweisung ins KZ Dachau nicht getrauten, Kritik daran zu äußern.
Max Mannheimer KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Max Mannheimer seine Eindrücke vom KZ Dachau.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Mayer-Lauingen über den Wissensstand über das KZ Dachau in München und die versuchte Verhaftung von Michael Kardinal Faulhaber.
Jaap van Mesdag KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Mesdag über seine Haft im KZ Dachau, das Strafestehen im Regen und die immer geringer werdenden Essensrationen.