Wilhelm Ammon 1986-1997 Vorstandsmitglied bei Quelle
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Ammon über die Gründung der Firma Quelle 1927 durch Gustav Schickedanz, die Innovationen im Lauf der Firmengeschichte, die Entstehung der Quelle-Eigenmarken sowie über die Unternehmen, die dafür gewonnen werden konnten.
Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über die Entscheidung des Architektenwettbewerbs zum Münchner Olympiagelände 1967.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über die Initiativen der „Bayerischen Einigung“ seit 1967.
Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Elfriede Bode die Arbeitsmarktpolitik der 1970er-Jahre, die angesichts steigender Arbeitslosigkeit verheiratete Frauen wieder aus den Berufen drängte (Kampagne gegen Doppelverdiener). Außerdem beschreibt sie die gegenteilige Situation mit dem großen Arbeitskräftemangel um das Jahr 1960, als verstärkt ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Gastarbeiter) angeworben wurden und auch für einheimische Arbeitnehmerinnen flexible Arbeitszeitmodelle angeboten wurden.
Francesco Bonaccio Textilarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Francesco Bonaccio über seine Wohnsituation und den täglichen Weg zur Arbeit, als er 1966 bei der Neuen Augsburger Kattunfabrik NAK in Augsburg anfing.
Prof. Dr. Karl Bosl Historiker; Universitätsprofessor
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Prof. Dr. Karl Bosl seine Eindrücke von und seinen Umgang mit den Studentenunruhen 1968. Radikale Studenten durften in seinen Vorlesungen reden, wenn sie auch seine Meinung anhörten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Vincenzo Cena, wie ihm 1964 seine Frau dabei half, einen Antrag zu stellen, um in Deutschland Arbeit zu finden, wie er als "Gastarbeiter" nach Bayern kam und schließlich in Augsburg geblieben ist.
Francesco Della Rovere Elektriker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Francesco della Rovere, wie er in Augsburg die deutsche Sprache erlernte, um sich bessere Berufschancen zu eröffnen.
Julius Desing 1963-1993 Schlossverwalter auf Neuschwanstein
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julius Desing über seine Zuständigkeiten als Schlossverwalter von Neuschwanstein und die Entwicklung der Mitarbeiter- und Besucherzahlen des Schlosses seit 1963.
Ladislaus Deutsch KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ladislaus Deutsch von seiner Deportation ins KZ Auschwitz (21.06.1944), der Begegnung seines Bruders mit Dr. Capesius und vom Auschwitz-Prozess 1963.
Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die Amtszeit des Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel (CSU), die besonderen Merkmale von dessen Amtszeit, sowie über die dabei erzielten wirtschaftlichen Verbesserungen.
Katharina Drescher-Seidl Kulturwissenschaftlerin, Mitarbeiterin Kulturamt Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Katharina Drescher-Seidl über den alltäglichen Umgang mit der bayerisch-tschechischen Grenze in Furth im Wald.
Dr. Sieglinde Ehard Ministerialbeamtin
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Sieglinde Ehard - Ehefrau des Bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard - über den Besuch des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle 1962 in München.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Eschenbacher vom Wiederaufbau des Tucherschlosses in Nürnberg.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über die Schritte einer Theaterinszenierung bis zur Premiere und die Tätigkeit Prof. August Everdings als Schauspiel-Regisseur an der Bayerischen Staatsoper.
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Paolo Falloni über die Motivation zur Gründung des AC Torres als eigenen Fußballverein 1969 in Augsburg.
Marianne Feuersenger Journalistin, Redakteurin (BR), Abteilungsleiterin (ZDF)
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Marianne Feuersenger über die Gründung des ZDF und ihre Tätigkeit als Redaktionsleiterin 1962.
PhD Gudrun Freeman Psychologin, Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gudrun Freeman von ihrer Auswanderung aus Nürnberg in die USA und die Heirat mit einem amerikanischen Soldaten im Alter von 18 Jahren.
Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über die Grenzsicherungsanlagen der DDR und die Sperrzone in Mödlareuth.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über den Alltag auf einem Grundstück direkt auf der deutsch-tschechischen Grenze während des Kalten Kriegs und den Kontakt zu den Grenzsoldaten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich, wie ihr zweijähriger Bruder am 02.08.1965 vom elterlichen Hof in Hermannsreuth aus über die direkt am Hof vorbeiführende Grenze auf tschechisches Staatsgebiet lief und die Konsequenzen, die dieser Vorfall hatte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über den Presserummel, der auf den Grenzvorfall vom 02.08.1965 folgte, als ihr zweijähriger Bruder über die Grenze auf tschechisches Staatsgebiet gelaufen war.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über die Einigung mit den tschechischen Behörden über die Weiternutzung des hinter dem Hof - auf tschechischem Staatsgebiet - liegenden Areals zur Unterbringung des Misthaufens.
Gisela Veronika Galjour Sekretärin, Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Gisela Galjour ihre ersten Eindrücke nach ihrer Auswanderung in die USA.