Zeitzeugen berichten

1960 Jahrzehnt

Manfred Schönfeld Ingenieur für Antennensteuerung Erdfunkstelle Radom Raisting

Themen

Einsatz von Computern/Rechenanlagen

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schönfeld über die Steuerung der Antennen von Erdfunkstellen und die Änderung der Technik im Zuge der Umstellung auf stationäre Satelliten.

Signatur
zz-1575.01
Referenzjahr
1964

Manfred Schönfeld Ingenieur für Antennensteuerung Erdfunkstelle Radom Raisting

Themen

Einsatz von Computern/Rechenanlagen

Oberbayern

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schönfeld über den Beginn seiner Tätigkeit in Raisting, seine Vorkenntnisse und seine spezielle Weiterbildung im Bereich Satellitentechnik.

Signatur
zz-1575.02
Referenzjahr
1963

Rosemarie Schwesig Handelskauffrau

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Schwesig über ihre Begegnungen mit US-Soldaten 1964 in Regensburg, die Vorbereitungen auf ihren England-Aufenthalt und Beziehungen zwischen Amerikanern und deutschen Frauen.

Signatur
zz-1516.03
Referenzjahr
1964

Rupert Seen-Hibler Inhaber einer Baufirma in Raisting

Themen

Oberbayern

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rupert Seen-Hibler über die anfänglichen Widerstände in der Bevölkerung gegen die Erdfunkstelle Radom Raisting und den Verkauf der dafür benötigten Grundstücke durch Bauern und die Kirche.

Signatur
zz-1576.01
Referenzjahr
1961

Dr. Georg Simnacher Politiker (CSU); 1979-2003 Präsident des Verbands der bayerischen Bezirke

Themen

Denkmalschutz

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Kommunalpolitik

Schwaben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Georg Simnacher über seine Aufgaben als Landrat von Günzburg (1967-1994): die Bildungsreform, die Kreisreform, die Sanierung des Krankenhauswesens und die Denkmalpflege.

Signatur
zz-1475.01
Referenzjahr
1967

Alfred Spindler Former, Kunstgießer Hüttenwerk Bodenwöhr

Themen

Eisen- und Stahlindustrie

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Spindler über den Produktionsprozess eines Kunstgussobjektes im Hüttenwerk Bodenwöhr.

Signatur
zz-1562.02
Referenzjahr
1963

Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter der Riedlhütte

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Glasindustrie

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über die Etablierung des Glasmacherberufs als Ausbildungsberuf in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Passau in den 1960er-Jahren, seine Aufgaben als Technischer Leiter der Glasfabrik Riedlhütte ab 1969 sowie über die Zahl der Mitarbeiter zu diesem Zeitpunkt.

Signatur
zz-2073.03
Referenzjahr
1969

Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Katholische Kirche

Vietnamkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gabriele Steinherr über die Veranlassung und die Umstände der Adoption eines vietnamesischen Waisenkindes 1968.

Signatur
zz-1482.04
Referenzjahr
1968

Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau

Themen

Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit

Bayern in den 1960er-Jahren

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gabriele Steinherr über die Reaktionen von Münchner Passanten auf ihre aus Vietnam stammende Adoptivtochter Ende der 1960er-Jahre.

Signatur
zz-1482.05
Referenzjahr
1968

Renate Stocker EDV-Mitarbeiterin Radom Raisting

Themen

Oberbayern

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Stocker über die Entstehung der Erdfunkstelle Radom Raisting und den Start als reine Versuchsanlage.

Signatur
zz-1577.01
Referenzjahr
1964

Günter Stopperich 1981-1990 Direktor des Landesfremdenverkehrsverbandes Bayern, Kurdirektor in Berchtesgaden

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Kulturraum Alpen

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über das Tourismusaufkommen in Berchtesgaden in den 1960er-Jahren und die Werbemaßnahmen zur Förderung der Beliebtheit des Winterurlaubs im Berchtesgadener Land.

Signatur
zz-1709.03
Referenzjahr
1968

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Deutscher Bundestag

Europapolitik

Parteien und Politiker

Wahlkampf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Käte Strobel, wie sie von Willy Brandt in dessen Schattenkabinett berufen wurde, um im Falle einer Regierungsübernahme Europaministerin zu werden. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-060.02
Referenzjahr
1965

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Deutscher Bundestag

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Käte Strobel, wie sie 1966 in der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD nicht den erhofften Posten des Europaministers, sondern den des Gesundheitsministers übernehmen musste. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-060.03
Referenzjahr
1966

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Ausbildung / Lehrzeit

Deutscher Bundestag

Umweltschutz / Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Käte Strobel die Vorhaben, die ihr in ihrer zweiten Amtszeit als Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit besonders wichtig waren (Lärmschutz, Lebensmittelrecht, BAföG). (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-061.01
Referenzjahr
1969

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Deutscher Bundestag

Gesundheit, Medizin, Pflege

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Käte Strobel die Vorhaben, die ihr in ihrer zweiten Amtszeit als Bundesgesundheitsministerin besonders wichtig waren (Krankhausfinanzierung, Zulassung von Naturheilmitteln, Krebsvorsorge). (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-061.02
Referenzjahr
1969

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Film und Fernsehen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Schwangerschaftsabbruch / Abtreibung (§ 218 StGB)

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Käte Strobel, aus welchen Motiven sie als Bundesgesundheitsministerin das Thema sexuelle Aufklärung vorantrieb. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-061.03
Referenzjahr
1969

Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik 1983-1991 Vize-Kanzleramtschef, 1999-2008 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Oberbayern

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Teltschik über die Schwierigkeiten, mit denen seine Familie bei der Integration als "Flüchtlinge" im Tegernseer Tal zu kämpfen hatte.

Signatur
zz-1427.01
Referenzjahr
1960

Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik 1983-1991 Vize-Kanzleramtschef, 1999-2008 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Horst Teltschik seine Kritik an den Studentenprotesten von 1968.

Signatur
zz-1427.02
Referenzjahr
1968

Eleni Tsakmaki Darstellerin GLEIS 11, Schriftstellerin

Themen

Bayern-Griechenland

Gastarbeiter

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eleni Tsakmaki über ihre Reise von Griechenland nach Deutschland, ihre Ankunft und Unterbringung in Mühlacker sowie ihre Tätigkeit als "Gastarbeiterin".

Signatur
zz-1464.01
Referenzjahr
1961

Eleni Tsakmaki Darstellerin GLEIS 11, Schriftstellerin

Themen

Bayern-Griechenland

Gastarbeiter

Heimatverständnis

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eleni Tsakmaki über ihren von Deutschland aus gehaltenen Kontakt zur griechischen Heimat.

Signatur
zz-1464.02
Referenzjahr
1961

Eleni Tsakmaki Darstellerin GLEIS 11, Schriftstellerin

Themen

Bayern-Griechenland

Gastarbeiter

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eleni Tsakmaki über Schwierigkeiten mit ihrer Aufenthaltserlaubnis als "Gastarbeiterin".

Signatur
zz-1464.03
Referenzjahr
1968

Eleni Tsakmaki Darstellerin GLEIS 11, Schriftstellerin

Themen

Bayern-Griechenland

Gastarbeiter

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eleni Tsakmaki über ihre ersten Kontakte zu Einheimischen in Deutschland und die Heirat ihres Sohnes.

Signatur
zz-1464.04
Referenzjahr
1968

Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München

Themen

Literatur

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Christian Ude, wie er nach seinem SPD-Beitritt 1966 von seinem bildungsbürgerlichen Umfeld kritisiert, aber von seiner Mutter unterstützt wurde. Zudem beschreibt er, wie ihn die Lebensphilosophie des Münchner Schriftstellers, Journalisten und Schauspielers Ernst Hoferichter (1895-1966) prägt.

Signatur
zz-2125.01
Referenzjahr
1966

Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München

Themen

Klimaproteste

Klimawandel

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Christian Ude, welche Erfahrungen er als Volontär und späterer Jungredakteur bei der Süddeutschen Zeitung von 1967 bis 1969 mit Verbänden wie den Münchner Haus- und Grundbesitzern machte. Zudem kritisiert er den aktuellen, aus seiner Sicht realitätsfernen und ineffektiven Protest der "Letzten Generation", da dieser die Menschen nicht vom Kampf gegen den Klimawandel überzeugen werde. 

Signatur
zz-2125.03
Referenzjahr
1967, 2023