Betty Nübler Bewohnerin des Diakonie-Heims in Neuendettelsau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Betty Nübler von einem Ausflug zu ihren Eltern und ihrer Sehnsucht nach ihrem Zimmer im Diakonie-Heim Neuendettelsau.
Helmuth Oppelt Baseballspieler, Angestellter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmuth Oppelt über die Organisation der ersten Baseballspiele gegen die amerikanischen Soldaten in den Kasernen, z.B. in Mannheim oder Augsburg, die Stimmung im Stadion und das Publikum (1960).
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Siegfried Parche seine Eindrücke von Studentenprotesten vor dem Münchner Amerikahaus 1968 und der Unfähigkeit der Generationen, miteinander konstruktiv zu diskutieren.
Nicolo Pau Darsteller GLEIS 11, Maschinenschlosser
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolo Pau über die Gründe, warum er 1960 aus Sardinien nach Deutschland auswanderte.
Nicolo Pau Darsteller GLEIS 11, Maschinenschlosser
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolo Pau über die Reise vom frühlingshaft warmen Italien nach Deutschland und seine Ankunft im eiskalten München 1960.
Nicolo Pau Darsteller GLEIS 11, Maschinenschlosser
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolo Pau, wie er 1961 seine Frau in einem Geschäft am Münchner Stachus kennenlernte.
Ruth Pirzer Heimatvertriebene; Versicherungsmaklerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Pirzer über ihre Heirat, ihre Hochzeitsreise in den Bayerischen Wald und ihre Wohnsituation.
Ruth Pirzer Heimatvertriebene; Versicherungsmaklerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Pirzer über ihre Bewerbung bei einer Versicherungsgesellschaft 1963, die zu einer langjährigen erfolgreichen Tätigkeit führen sollte.
Elisabeth Pustet 1989-1998 Geschäftsführerin des Pustet Verlags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Pustet über die Rektionen auf den Verlust des Liturgieweltmarktes durch das II. Vatikanische Konzil 1962-1965, die Übernahme von Druckaufträgen für andere Verlage, die Erweiterung des Verlagsprogramms und neue Buchhandlungen.
Karl Reitmeier Freier Journalist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Reitmeier über die Wiedereröffnung des Grenzübergangs zwischen Bayern und der ČSSR im Jahr 1964 und über die Hoffnungen, die beidseits der Grenze damit verbunden wurden.
Karl Reitmeier Freier Journalist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Reitmeier über die Auswirkungen des Prager Frühlings 1968 auf die tschechische Gesellschaft sowie über seine persönliche Wahrnehmung der Ereignisse.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Röhrl über seine Arbeit als Fahrer beim Bischöflichen Ordinariat Regensburg.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Eleonore Romberg ihren Bildungs- und Berufsweg von der Abendmittelschule über das Begabtenabitur, das Soziologiestudium bis zur Übernahme als Dozentin an der Katholischen Fachhochschule für Sozialwesen in München. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Richard Roth Stadtführer, Lackierer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Roth über den Beginn des U-Bahn-Baus in München 1966 und die Fertigstellung der ersten Linien 1971 im Vorfeld der Olympischen Spiele 1972.
Dr. Helmut Rothemund Politiker (SPD); 1976-1986 SPD-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag
Dr. Helmut Rothemund spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die politischen Auseinandersetzungen um die Einführung des Volksschulgesetzes.
Gina Rupp 'Gastarbeiterin' und Wirtin in München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gina Rupp über ihre Unterkunft während ihrer Zeit als Gastarbeiterin in München und ihre Tätigkeit als Konfektionsnäherin bei der Firma Konen ab 1961.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Sackmann über die bayerische Wirtschaftspolitik während seiner Zeit als Staatssekretär unter Ministerpräsident Alfons Goppel (1966-78).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schloder über den Zeitgeist der 1960er- und frühen 1970er-Jahre, seine Zeit bei der Bundeswehr, die Reaktion seiner Division auf den Einmarsch der Roten Armee in Prag 1968 sowie über die latente Angst vor sowjetischen Militäraktionen.
Heinrich Schmid Kaufmann, Gemischtwarenhändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinrich Schmid über die Vorbehalte in der Bevölkerung gegen die Erdfunkstelle Radom Raisting und die Protestversammlung von 1961.
Heinrich Schmid Kaufmann, Gemischtwarenhändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinrich Schmid über die Aufstellung einer fahrbaren Anlage aus den USA in Raisting und die Firmen, die am Bau der Hauptanlage beteiligt waren.
Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer 2013-2022 Landespolizeipräsident von Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer über die Auswirkung von Ereignissen, wie zum Beispiel die Schwabinger Krawalle 1962 und die Studentenunruhen 1968 auf den Polizeidienst.
Dr. Johann Schmuck Dialektforscher; Archivar; Publizist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Johann Schmuck über seine Zeit am humanistischen Gymnasium und Internat in Straubing ab 1963, die Notwendigkeit des Internatsbesuchs, die Aufteilung der Klassen nach Konfession, Geschlecht und Wohnort sowie über die Entwicklung von der sechstägigen hin zur fünftägigen Schulwoche.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schnelldorfer von seinem intensiven Eiskunstlauf-Training im Münchner Prinzregentenstadion in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 1964 in Innsbruck.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Manfred Schnelldorfer, wie sich die öffentliche Wahrnehmung seiner Person durch den Sieg bei Olympia und andere sportliche Erfolge veränderte. Zudem beschreibt er seine Erfahrungen mit der Presse und begründet sein frühes Karriereende im Alter von nur 21 Jahren.