Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schloder über den Zeitgeist der 1960er- und frühen 1970er-Jahre, seine Zeit bei der Bundeswehr, die Reaktion seiner Division auf den Einmarsch der Roten Armee in Prag 1968 sowie über die latente Angst vor sowjetischen Militäraktionen.
Heinrich Schmid Gemischtwarenhändler Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinrich Schmid über die Vorbehalte in der Bevölkerung gegen die Erdfunkstelle Radom Raisting und die Protestversammlung von 1961.
Heinrich Schmid Gemischtwarenhändler Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinrich Schmid über die Aufstellung einer fahrbaren Anlage aus den USA in Raisting und die Firmen, die am Bau der Hauptanlage beteiligt waren.
Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer 2013-2022 Landespolizeipräsident von Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer über die Auswirkung von Ereignissen, wie zum Beispiel die Schwabinger Krawalle 1962 und die Studentenunruhen 1968 auf den Polizeidienst.
Dr. Johann Schmuck Dialektforscher; Archivar; Publizist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Johann Schmuck über seine Zeit am humanistischen Gymnasium und Internat in Straubing ab 1963, die Notwendigkeit des Internatsbesuchs, die Aufteilung der Klassen nach Konfession, Geschlecht und Wohnort sowie über die Entwicklung von der sechstägigen hin zur fünftägigen Schulwoche.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Manfred Schnelldorfer, wie sich die öffentliche Wahrnehmung seiner Person durch den Sieg bei Olympia und andere sportliche Erfolge veränderte. Zudem beschreibt er seine Erfahrungen mit der Presse und begründet sein frühes Karriereende im Alter von nur 21 Jahren.
Manfred Schönfeld Ingenieur für Antennensteuerung Erdfunkstelle Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schönfeld über die Steuerung der Antennen von Erdfunkstellen und die Änderung der Technik im Zuge der Umstellung auf stationäre Satelliten.
Manfred Schönfeld Ingenieur für Antennensteuerung Erdfunkstelle Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schönfeld über den Beginn seiner Tätigkeit in Raisting, seine Vorkenntnisse und seine spezielle Weiterbildung im Bereich Satellitentechnik.
Rosemarie Schwesig Handelskauffrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Schwesig über ihre Begegnungen mit US-Soldaten 1964 in Regensburg, die Vorbereitungen auf ihren England-Aufenthalt und Beziehungen zwischen Amerikanern und deutschen Frauen.
Rupert Seen-Hibler Inhaber einer Baufirma in Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rupert Seen-Hibler über die anfänglichen Widerstände in der Bevölkerung gegen die Erdfunkstelle Radom Raisting und den Verkauf der dafür benötigten Grundstücke durch Bauern und die Kirche.
Dr. Georg Simnacher Politiker (CSU); 1979-2003 Präsident des Verbands der bayerischen Bezirke
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Georg Simnacher über seine Aufgaben als Landrat von Günzburg (1967-1994): die Bildungsreform, die Kreisreform, die Sanierung des Krankenhauswesens und die Denkmalpflege.
Alfred Spindler Former, Kunstgießer Hüttenwerk Bodenwöhr
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Spindler über den Produktionsprozess eines Kunstgussobjektes im Hüttenwerk Bodenwöhr.
Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter der Riedlhütte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über die Etablierung des Glasmacherberufs als Ausbildungsberuf in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Passau in den 1960er-Jahren, seine Aufgaben als Technischer Leiter der Glasfabrik Riedlhütte ab 1969 sowie über die Zahl der Mitarbeiter zu diesem Zeitpunkt.
Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gabriele Steinherr über die Veranlassung und die Umstände der Adoption eines vietnamesischen Waisenkindes 1968.
Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gabriele Steinherr über die Reaktionen von Münchner Passanten auf ihre aus Vietnam stammende Adoptivtochter Ende der 1960er-Jahre.
Renate Stocker EDV-Mitarbeiterin Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Stocker über die Entstehung der Erdfunkstelle Radom Raisting und den Start als reine Versuchsanlage.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über das Tourismusaufkommen in Berchtesgaden in den 1960er-Jahren und die Werbemaßnahmen zur Förderung der Beliebtheit des Winterurlaubs im Berchtesgadener Land.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Horst Teltschik seine Kritik an den Studentenprotesten von 1968.
Eleni Tsakmaki Darstellerin GLEIS 11, Schriftstellerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eleni Tsakmaki über ihre Reise von Griechenland nach Deutschland, ihre Ankunft und Unterbringung in Mühlacker sowie ihre Tätigkeit als "Gastarbeiterin".
Eleni Tsakmaki Darstellerin GLEIS 11, Schriftstellerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eleni Tsakmaki über ihren von Deutschland aus gehaltenen Kontakt zur griechischen Heimat.
Eleni Tsakmaki Darstellerin GLEIS 11, Schriftstellerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eleni Tsakmaki über Schwierigkeiten mit ihrer Aufenthaltserlaubnis als "Gastarbeiterin".
Eleni Tsakmaki Darstellerin GLEIS 11, Schriftstellerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eleni Tsakmaki über ihre ersten Kontakte zu Einheimischen in Deutschland und die Heirat ihres Sohnes.
Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Christian Ude, wie er nach seinem SPD-Beitritt 1966 von seinem bildungsbürgerlichen Umfeld kritisiert, aber von seiner Mutter unterstützt wurde. Zudem beschreibt er, wie ihn die Lebensphilosophie des Münchner Schriftstellers, Journalisten und Schauspielers Ernst Hoferichter (1895-1966) prägt.
Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Christian Ude, welche Erfahrungen er als Volontär und späterer Jungredakteur bei der Süddeutschen Zeitung von 1967 bis 1969 mit Verbänden wie den Münchner Haus- und Grundbesitzern machte. Zudem kritisiert er den aktuellen, aus seiner Sicht realitätsfernen und ineffektiven Protest der "Letzten Generation", da dieser die Menschen nicht vom Kampf gegen den Klimawandel überzeugen werde.