Inge Kendl Versicherungsangestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Inge Kendl über die Anschaffung ihres ersten Autos 1966.
Werner Klinger Unternehmer (Spediteur), Archivar des FC Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Werner Klinger über die Erfolge des Augsburgers Helmut Haller als Profifußballer in Italien.
Leo Klose Vertriebskaufmann, Abteilungsleiter (Siemens)
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Leo Klose über seine Tätigkeit für Siemens of India in Bombay Anfang der 1960er-Jahre.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Kohn über die Gründe, die zum so genannten Knastcamp in Ebrach führten (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Kohn über den fälschlichen Vorwurf des öffentlichen Geschlechtsverkehrs gegen einen Bekannten von ihm während der Roten Knastwoche in Ebrach (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Werner Kohn Übergriffe der Bevölkerung auf Teilnehmer der Roten Knastwoche und die Stürmung des Landratsamtes in Bamberg durch Demonstranten (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Werner Kohn eine Einschätzung zur überzogenen Berichterstattung der Presse über Vorgänge rund um die Rote Knastwoche am Beispiel der angeblichen Plünderung eines Weinkellers (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt zeigt und erläutert Werner Kohn einige seiner Fotografien von den Teilnehmern der Roten Knastwoche in Ebrach (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt zeigt und erläutert Werner Kohn einige seiner Fotografien von Rangeleien zwischen Demonstranten, Polizei und Bevölkerung, Festnahmen rund um die Rote Knastwoche und Aufnahmen der Demonstranten (Juli 1969).
Eginhard König Lehrer, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eginhard König über die Verkehrsplanungen für das Tangentenviereck und die damit verbundenen Abrisse und Baumaßnahmen in Regensburg.
Olga Kopecka Emigrantin, Journalistin, Redaktionsleiterin (RFE)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Olga Kopecka über ihre Tätigkeit bei Radio Free Europe (RFE) in München (ab 1965).
Olga Kopecka Emigrantin, Journalistin, Redaktionsleiterin (RFE)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Olga Kopecka über die Konflikte, die bei Radio Free Europe entstanden, als 1968 zahlreiche Emigranten aus der Tschechoslowakei neu in die Redaktion kamen.
Markus Krammer Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über Pläne zum Bau eines Teilchenbeschleunigers auf dem Gebiet des Ebersberger Forstes, der vor allem durch den Widerstand des damaligen Naturschutzbeauftragten verhindert worden sei.
Markus Krammer Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über die die Stimmung der Bevölkerung während der Auseinandersetzungen um den geplanten Bau eines Teilchenbeschleunigers im Ebersberger Forst.
Markus Krammer Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über den Widerstand gegen den geplanten Bau eines Teilchenbeschleunigers im Ebersberger Forst (1964).
Dr. h.c. Eberhard von Kuenheim 1970-1993 BMW-Vorstandsvorsitzender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. h.c. Eberhard von Kuenheim über Planung und Bau des neuen Gebäudes für Verwaltung und Vorstand in München, des "BMW-Vierzylinders", 1967-1972.
Anna Lackner Schneidermeisterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Lackner über ihre Ankunft als "Gastarbeiterin" 1962 in München.
Rainer Langhans Protagonist der 68er-Bewegung; Autor; Schauspieler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rainer Langhans über die Gründungsgeschichte der Kommune I, die Arbeitsgruppe Kolloquium innerhalb des SDS, die Erarbeitung eines alternativen Beziehungskonzeptes sowie über die Berichterstattung über das Miteinander innerhalb der Kommune.
Rainer Langhans Protagonist der 68er-Bewegung; Autor; Schauspieler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rainer Langhans über die Inhalte der studentischen Demonstrationen der 1960er-Jahre, die Protestaktionen innerhalb der Universitäten, die Organisation der Proteste sowie über den gesellschaftlichen Widerstand gegen die Ziele der 68er-Bewegung.
Walter Linde Manager, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Walter Linde seine Versetzung von Amerika nach Deutschland und die von ihm vorbereitete Einführung eines Kostensystems bei der Linde AG.
Dr. h. c. Hermann von Loewenich 1994-1999 Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. von Loewenich über Proteste im Zuge der 68er-Bewegung in Nürnberg und die Reaktionen der evang. Kirche darauf.
Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über die Gründe für die Ausreise aus Rumänien 1963, die Trennung seiner Familie während des Zweiten Weltkriegs, die Repression im kommunistischen Staat, die prekären Lebensverhältnisse dort sowie über den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Rumänen über Nationen hinweg.
Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über die Ankunft seiner Familie in München 1963, die Unterkunft bei Freunden, die ersten Erfahrungen in einem demokratischen Staat sowie über Diskriminierungen gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund in den 1960er-Jahren.
Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über die Auftritte mit der Schulband „The Beat Boys“ in kleineren oberbayerischen Orten Mitte der 1960er-Jahre, die Weiterentwicklung der Band und die Umbenennung in „The Dukes“, die Stadt München als Karrieresprungbrett, seine folgenreiche Begegnung mit Michael Kunze 1969 sowie über seinen ersten Nummer-Eins-Hit "Du" 1970.