Prälat Michael Höck kath. Priester
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prälat Michael Höck, wie aus der Una Sancta-Bewegung die ökumenische Bewegung des II. Vatikanischen Konzils entstanden ist. (nur Ton)
Ludwig Hofmaier Weltmeister im Handlaufen, Schauspieler, Gastronom und Antiquitätenhändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hofmaier über seinen Handstandlauf von Regensburg bis München im Jahr 1966.
Ludwig Hofmaier Weltmeister im Handlaufen, Schauspieler, Gastronom und Antiquitätenhändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hofmaier über seinen Handstandlauf von Regensburg bis Rom im Jahr 1967.
Ludwig Hofmaier Weltmeister im Handlaufen, Schauspieler, Gastronom und Antiquitätenhändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hofmaier über seine Hauptrolle im Kurzfilm „Play Harlekin“ von Regisseur Wendl Sorgend aus dem Jahr 1966.
Alfons Horn Bergarbeiter (Penzberg), Schweißer (MAN)
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Alfons Horn über die beruflichen Veränderungen der Bergarbeiter nach dem Niedergang des Penzberger Bergwerks.
Lilli Huber Bis 2004 Inhaberin des Gasthauses "Zur Linde" in Haus im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lilli Huber über den Kauf der Gastwirtschaft „Zur Linde“ 1968, die Leitung der Gaststätte in Grafenau in Zusammenarbeit mit ihrer Mutter sowie über die Herkunft der Gäste.
Gerold Huber sen. Musiklehrer; Talentförderer; 1967-2005 Chorleiter des Kammerchors Straubing
Gerold Huber sen. schildert das fehlende Interesse der jüngeren Generationen an Konzerten mit klassischer Musik in Straubing und charakterisiert die immer stärker vordringende populäre Musik. Außerdem erinnert er sich an die langjährige Leitung des 1967 von ihm gegründeten Kammerchors Straubing und benennt Höhepunkte seiner Karriere.
Hans von Hünerbein Kontrollingenieur Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans von Hünerbein über seine Ankunft in Bayern, seine Wohnsituation und die Entstehung der Erdfunkstelle Radom Raisting.
Hans von Hünerbein Kontrollingenieur Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans von Hünerbein über seine Arbeit im Kontrolldienst der Erdfunkstelle Raisting, die Zusammenarbeit im Team und die Spezialisierung der Ingenieure im Laufe der Zeit.
Hans von Hünerbein Kontrollingenieur Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans von Hünerbein über seine Wohnsituation und fehlende Einkaufsmöglichkeiten in Weilheim und Umgebung.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Kathi Hutter einen Tagesablauf als Diakonisse im Kinderheim in Würzburg (Anstellung von 1961 bis 1974).
Eckehart Jahreis Ingenieur Erdfunkstelle Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eckehart Jahreis über das Grundkonzept der Erdfunkstelle Radom Raisting und den Signalweg der Ferngespräche.
Eckehart Jahreis Ingenieur Erdfunkstelle Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eckehart Jahreis über die Planung der Anlage in Raisting, die Entwicklung hin zu stationären Satelliten und die Nachteile der Hülle, die letztlich zur Schließung der Anlage beitrugen (1960-1985).
Eckehart Jahreis Ingenieur Erdfunkstelle Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eckehart Jahreis über die Verzögerung bei Ferngesprächen, die aufgrund der weiten Strecken, die das Signal zurücklegen musste, auftraten.
Inge Kendl Versicherungsangestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Inge Kendl über die Anschaffung ihres ersten Autos 1966.
Werner Klinger Unternehmer (Spediteur), Archivar des FC Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Werner Klinger über die Erfolge des Augsburgers Helmut Haller als Profifußballer in Italien.
Leo Klose Vertriebskaufmann, Abteilungsleiter (Siemens)
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Leo Klose über seine Tätigkeit für Siemens of India in Bombay Anfang der 1960er-Jahre.
Berthold Köhler Holzschuhmacher; Schreiner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Berthold Köhler über die Verdrängung der Holzschuhmacherei durch das Aufkommen von Schuhen aus Kunststoff, den Einsatz eines elektrischen Kleinmotors in der Werkstatt sowie über die Verwendung von Holzschuhen in bestimmten Berufsgruppen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Kohn über die Gründe, die zum so genannten Knastcamp in Ebrach führten und die Gerüchte, dass sich dort auch die spätere Terrorgruppe RAF (Rote-Armee-Fraktion) getroffen habe (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Kohn über den fälschlichen Vorwurf des öffentlichen Geschlechtsverkehrs gegen einen Bekannten von ihm während der Roten Knastwoche in Ebrach. Außerdem schildert er, wie Franz Josef Strauß (CSU) darauf reagierte.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Werner Kohn Übergriffe der Bevölkerung auf Teilnehmer der Roten Knastwoche und die Stürmung des Landratsamtes in Bamberg durch Demonstranten (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Werner Kohn eine Einschätzung zur überzogenen Berichterstattung der Presse über Vorgänge rund um die Rote Knastwoche am Beispiel der angeblichen Plünderung eines Weinkellers (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt zeigt und erläutert Werner Kohn einige seiner Fotografien von den Teilnehmern der Roten Knastwoche in Ebrach (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt zeigt und erläutert Werner Kohn einige seiner Fotografien von Rangeleien zwischen Demonstranten, Polizei und Bevölkerung, Festnahmen rund um die Rote Knastwoche und Aufnahmen der Demonstranten (Juli 1969).