Zeitzeugen berichten

1960 Jahrzehnt

Ulrich Handl Fotograf

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Handl über den Auftritt Jimi Hendrix´ im Münchner „Big Apple“ 1966, dessen Unzufriedenheit über die dort gegebenen Auftrittsbedingungen sowie über Hendrix´ Spielfreude auf der Bühne.

Signatur
zz-2000.03
Jahr
1966

Ulrich Handl Fotograf

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Handl über den Auftritt der Beatles im Circus Krone 1966, die Stimmung während des Konzerts sowie über die Ekstase der weiblichen Fans.

Signatur
zz-2000.04
Jahr
1966

Ulrich Handl Fotograf

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bundeswehr

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Handl über seine Tauglichkeitsprüfung für die Bundeswehr, bei der er sich als schwul ausgab und so die erwünschte Ausmusterung erreichen konnte.

Signatur
zz-2001.01
Jahr
1964

Rosi Hasenstab Bankkauffrau; Volksmusikantin und Heimatdichterin

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bildung und Schule

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosi Hasenstab über den niedrigen Stellenwert der Volks- bzw. Mittelschule heute sowie darüber, wie sie 1965 zu einer Lehrstelle bei der Volksbank Vilseck kam. Außerdem schildert sie ihre Liebe zum Schreiben.

Signatur
zz-2099.02
Jahr
1965

Michael Haug Dipl.-Ing. für Landschaftspflege und Landschaftsgestaltung; langjähriger Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Themen

Nationalparke in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Haug über die Konzipierung des Nationalparks Bayerischer Wald durch Prof. Wolfgang Haber sowie über seine eigene Beteiligung an der Entstehung des Nationalparks ab 1969 – zunächst als Student und später als Mitarbeiter in der Nationalparkverwaltung.

Signatur
zz-2058.04
Jahr
1969

Theresia Haydn Regierungsinspektorin a.D.

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bildung und Schule

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Theresia Haydn über den Besuch der Forstschule in Lohr am Main 1954, die Prüfung zum Aufstieg in den gehobenen Dienst 1965 sowie über ihr Verhältnis zu den männlichen Kollegen.

Signatur
zz-2023.01
Jahr
1965

Theresia Haydn Regierungsinspektorin a.D.

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bildung und Schule

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Theresia Haydn über die Schwierigkeiten bei der beruflichen Weiterbildung aufgrund ihrer reduzierten Schulbildung, ihr Verhältnis zu den männlichen Kollegen im Forstamt Mauth sowie über ihre Diskriminierung bei der Prüfung zum Aufstieg in den gehobenen Dienst 1965.

Signatur
zz-2023.03
Jahr
1965

Ralph Hempe Großhandelskaufmann; in den 1960er-Jahren erster DJ Ostbayerns

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ralph Hempe über die Idee, als Diskjockey durch den Bayerischen Wald zu fahren, den ersten Auftritt als DJ 1967, die Verfügbarkeit von neuer Musik in den 1960er-Jahren sowie über die Entwicklung seiner Karriere als DJ.

Signatur
zz-2014.01
Jahr
1967

Ralph Hempe Großhandelskaufmann; in den 1960er-Jahren erster DJ Ostbayerns

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ralph Hempe über den Ablauf eines Diskoabends in den 1960er-Jahren, sein technisches Equipment, die Art der Moderation sowie über die damals beliebtesten Songs.

Signatur
zz-2014.03
Jahr
1967

Ralph Hempe Großhandelskaufmann; in den 1960er-Jahren erster DJ Ostbayerns

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Medien in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ralph Hempe über den Einfluss politischer (Protest-)Lieder auf Jugendliche in den 1960er-Jahren, die Nutzung der Zeitungen „Konkret“ und „Spiegel“ zur Information über politische Ereignisse, die Wahrnehmung des Vietnamkrieges auf dem Land sowie über sein Eheleben.

Signatur
zz-2015.01
Jahr
1968

Ralph Hempe Großhandelskaufmann; in den 1960er-Jahren erster DJ Ostbayerns

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Medien in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ralph Hempe über die erste, ab 1965 von Radio Bremen produzierte Fernseh-Jugendsendung „Beat-Club“ sowie über die abwechslungsreiche Gestaltung seiner eigenen Diskoabende.

Signatur
zz-2015.02
Jahr
1965

William Hetzler Emigrant, Unternehmer

Themen

Auswanderung in die USA

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet William Hetzler über die Anfänge seiner Karriere als Unternehmer in Manhattan.

Signatur
zz-0742.01
Jahr
1961

Dieter Hildebrandt Kabarettist, Schauspieler

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dieter Hildebrandt über die ungewollte Vorwegnahme der Notstandsgesetze von 1968 in Kabarettprogrammen und die Spannungen in der Bevölkerung zwischen Gegnern und Befürwortern der Wiederaufrüstung.

Signatur
zz-1352.01
Jahr
1968

Prof. Dr. Claus Hipp Unternehmer, 1998-2004 Präsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

Themen

Studentenproteste 1960er

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Hipp über sein Verhältnis zur 68er-Generation.

Signatur
zz-1618.05
Jahr
1968

Ludwig Hofmaier Weltmeister im Handlaufen, Schauspieler, Gastronom und Antiquitätenhändler

Themen

Sport

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hofmaier über seinen Handstandlauf von Regensburg bis München im Jahr 1966.

Signatur
zz-1667.01
Jahr
1966

Alfons Horn Bergarbeiter (Penzberg), Schweißer (MAN)

Themen

Bergbau

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Alfons Horn über die beruflichen Veränderungen der Bergarbeiter nach dem Niedergang des Penzberger Bergwerks (1966).

Signatur
zz-0591.01
Jahr
1966

Lilli Huber Bis 2004 Inhaberin des Gasthauses "Zur Linde" in Haus im Wald

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lilli Huber über den Kauf der Gastwirtschaft „Zur Linde“ 1968, die Leitung der Gaststätte in Grafenau in Zusammenarbeit mit ihrer Mutter sowie über die Herkunft der Gäste.

Signatur
zz-1901.02
Jahr
1968

Hans von Hünerbein Kontrollingenieur Radom Raisting

Themen

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans von Hünerbein über seine Ankunft in Bayern, seine Wohnsituation und die Entstehung der Erdfunkstelle Radom Raisting.

Signatur
zz-1573.01
Jahr
1964

Hans von Hünerbein Kontrollingenieur Radom Raisting

Themen

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans von Hünerbein über seine Arbeit im Kontrolldienst der Erdfunkstelle Raisting, die Zusammenarbeit im Team und die Spezialisierung der Ingenieure im Laufe der Zeit.

Signatur
zz-1573.02
Jahr
1964

Hans von Hünerbein Kontrollingenieur Radom Raisting

Themen

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans von Hünerbein über seine Wohnsituation und fehlende Einkaufsmöglichkeiten in Weilheim und Umgebung.

Signatur
zz-1573.03
Jahr
1964

Kathi Hutter Diakonisse

Themen

Diakonie

Franken

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Kathi Hutter einen Tagesablauf als Diakonisse im Kinderheim in Würzburg (Anstellung von 1961 bis 1974).

Signatur
zz-0840.01
Jahr
1961

Eckehart Jahreis Ingenieur Erdfunkstelle Raisting

Themen

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eckehart Jahreis über das Grundkonzept der Erdfunkstelle Radom Raisting und den Signalweg der Ferngespräche.

Signatur
zz-1572.01
Jahr
1964

Eckehart Jahreis Ingenieur Erdfunkstelle Raisting

Themen

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eckehart Jahreis über die Planung der Anlage in Raisting, die Entwicklung hin zu stationären Satelliten und die Nachteile der Hülle, die letztlich zur Schließung der Anlage beitrugen (1960-1985).

Signatur
zz-1572.02
Jahr
1960

Eckehart Jahreis Ingenieur Erdfunkstelle Raisting

Themen

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eckehart Jahreis über die Verzögerung bei Ferngesprächen, die aufgrund der weiten Strecken, die das Signal zurücklegen musste, auftraten.

Signatur
zz-1572.03
Jahr
1964