Zeitzeugen berichten

1960 Jahrzehnt

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über die Entscheidung des Architektenwettbewerbs zum Münchner Olympiagelände 1967.

Signatur
zz-1450.03
Jahr
1967

Francesco Bonaccio Textilarbeiter

Themen

Gastarbeiter

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Francesco Bonaccio über seine Arbeit bei der NAK.

Signatur
zz-1320
Jahr
1966

Prof. Dr. Karl Bosl Historiker; Universitätsprofessor

Themen

Studentenproteste 1960er

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Prof. Dr. Karl Bosl seine Eindrücke von und seinen Umgang mit den Studentenunruhen 1968. Radikale Studenten durften in seinen Vorlesungen reden, wenn sie auch seine Meinung anhörten.

Signatur
zz-0419.01
Jahr
1968

Vincenzo Cena Textilarbeiter

Themen

Gastarbeiter

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Vincenzo Cena, wie er 1964 als "Gastarbeiter" nach Bayern kam und schließlich in Augsburg geblieben ist.

Signatur
zz-1211
Jahr
1964

Ladislaus Deutsch KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

Deportationen

Holocaust / Shoah

Nachkriegsprozesse

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ladislaus Deutsch von seiner Deportation ins KZ Auschwitz (21.06.1944), der Begegnung seines Bruders mit Dr. Capesius und vom Auschwitz-Prozess 1963.

Signatur
zz-0524
Jahr
1944, 1963

Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags

Themen

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die Amtszeit des Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel (CSU), die besonderen Merkmale von dessen Amtszeit, sowie über die dabei erzielten wirtschaftlichen Verbesserungen.

Signatur
zz-1891.02
Jahr
1962

Dr. Sieglinde Ehard Ministerialbeamtin

Themen

Staatsbesuche in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Sieglinde Ehard - Ehefrau des Bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard - über den Besuch des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle 1962 in München.

Signatur
zz-0516.01
Jahr
1962

Hans Eschenbacher Steinmetz

Themen

Architektur der Wiederaufbauzeit

Baugewerbe

Franken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Eschenbacher vom Wiederaufbau des Tucherschlosses in Nürnberg.

Signatur
zz-1288.01
Jahr
1964

Dr. Gustava Everding Ärztin, Kommunikationstherapeutin, 1991-2001 Vorsitzende des Christophorus Hospiz Verein e.V. München

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über die Schritte einer Theaterinszenierung bis zur Premiere und die Tätigkeit Prof. August Everdings als Schauspiel-Regisseur an der Bayerischen Staatsoper.

Signatur
zz-1659.02
Jahr
1965

Paolo Falloni Textilarbeiter

Themen

Fußball

Gastarbeiter

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Paolo Falloni über die Motivation zur Gründung des AC Torres als eigenen Fußballverein 1969 in Augsburg.

Signatur
zz-1212
Jahr
1969

Marianne Feuersenger Redakteurin (BR), Abteilungsleiterin (ZDF)

Themen

Medien in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Marianne Feuersenger über die Gründung des ZDF und ihre Tätigkeit als Redaktionsleiterin 1962.

Signatur
zz-0549.01
Jahr
1962

Dr. Gudrun Freeman Psychologin, Emigrantin

Themen

Auswanderung in die USA

Franken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gudrun Freeman von ihrer Auswanderung aus Nürnberg in die USA und die Heirat mit einem amerikanischen Soldaten im Alter von 18 Jahren.

Signatur
zz-0814.01
Jahr
1962

Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über die Grenzsicherungsanlagen der DDR und die Sperrzone in Mödlareuth.

Signatur
zz-1602.01
Jahr
1966

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über den Alltag auf einem Grundstück direkt auf der deutsch-tschechischen Grenze während des Kalten Kriegs und den Kontakt zu den Grenzsoldaten.

Signatur
zz-1521.01
Jahr
1965

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich, wie ihr zweijähriger Bruder am 02.08.1965 vom elterlichen Hof in Hermannsreuth aus über die direkt am Hof vorbeiführende Grenze auf tschechisches Staatsgebiet lief und die Konsequenzen, die dieser Vorfall hatte.

Signatur
zz-1521.02
Jahr
1965

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über den Presserummel, der auf den Grenzvorfall vom 02.08.1965 folgte, als ihr zweijähriger Bruder über die Grenze auf tschechisches Staatsgebiet gelaufen war.

Signatur
zz-1521.03
Jahr
1965

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über die Einigung mit den tschechischen Behörden über die Weiternutzung des hinter dem Hof - auf tschechischem Staatsgebiet - liegenden Areals zur Unterbringung des Misthaufens.

Signatur
zz-1521.04
Jahr
1965

Gisela Galjour Sekretärin, Emigrantin

Themen

Auswanderung in die USA

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Gisela Galjour ihre ersten Eindrücke nach ihrer Auswanderung in die USA.

Signatur
zz-0804.01
Jahr
1963

Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner Kath. Priester; 1991-2005 Generalvikar im Bistum Regensburg; 2004-2016 Dompropst zu Regensburg

Themen

Bildung und Schule

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner über seinen Weg von Teisnach im Bayerischen Wald nach Königstein bei Frankfurt, wo er 1968 sein Abitur ablegte, über seine Berufswünsche als Jugendlicher sowie über die positiven Erfahrungen und die Erweiterung des eigenen Horizonts an der philosophisch-theologischen Hochschule in Königstein.

Signatur
zz-2097.02
Jahr
1968

Helmut Geiss Liedermacher; Glasapparatebauer; Erzieher

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Geiss über die mehrfache Umbenennung seiner Band, die Auswahl der Songs, die eigenständige musikalische Interpretation der Stücke sowie über den Auftritt als Vorband der Gruppe „The Lords“ in der konservativ geprägten Stadt Regen 1967.

Signatur
zz-2019.03
Jahr
1967

Uschi Glas Schauspielerin

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Frauen in Bayern

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Uschi Glas über die Produktion des Films „Zur Sache, Schätzchen“, ihren Einsatz für die Umsetzung des Films, die Schwierigkeiten während des Drehs, sowie über den Erfolg des Films.

Signatur
zz-1845.02
Jahr
1968

Günther Maria Halmer Schauspieler

Themen

Bayernbilder

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Maria Halmer über sein persönliches Bild von Bayern, sein Heimweh während seines Aufenthaltes in Kanada sowie über die Vorzüge Bayerns.

Signatur
zz-1884.01
Jahr
1965, 2018

Maria Hammerl Bauzeichnerin; Diplom-Ingenieurin (FH)

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bildung und Schule

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Hammerl über die Berufsausbildung zur Bauzeichnerin ab 1963, das Studium des Ingenieurwesens am Polytechnikum in Regensburg ab 1967, die Situation als einzige Frau in ihrem Studiengang, das Studentenleben in Regensburg in den 1960er-Jahren sowie über die Herkunft ihrer Kommilitonen.

Signatur
zz-2017.01
Jahr
1967

Maria Hammerl Bauzeichnerin; Diplom-Ingenieurin (FH)

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bildung und Schule

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Hammerl über die Bestrebungen der Studierenden zur Anerkennung des Polytechnikums Regensburg als Fachhochschule sowie über den Sternmarsch vor das Kultusministerium in München 1968.

Signatur
zz-2017.04
Jahr
1968