Markus Krammer
Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik
Themen
Oberbayern
Teilchenbeschleuniger im Ebersberger Forst
Zeiträume
Das geteilte Deutschland (1949 - 1989)
Signatur
zz-1591.04
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
1964
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über den Widerstand gegen den geplanten Bau eines Teilchenbeschleunigers im Ebersberger Forst (1964).
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Thematisches Zeitzeugeninterview mit Markus Krammer, aufgenommen am 08.07.2014 in Ebersberg, über seine Jugendzeit, die Gründung der Ebersberger Volksmusik, den Widerstand gegen den geplanten Bau eines Teilchenbeschleunigers im Ebersberger Forst und seine Tätigkeit als Kreisheimatpfleger.
Markus Krammer wurde 1937 in Ebersberg geboren und absolvierte eine Ausbildung zum Elektroinstallateur. Von 1964 bis 2000 war er bei den Stadtwerken München beschäftigt. In den 1960er-Jahren war Krammer Stadtrat in Ebersberg und hat dort die Auseinandersetzungen um die Planung eines Teilchenbeschleunigers im Ebersberger Forst miterlebt. Als Volksmusikant und Stückeschreiber hat er ab 1951 die Ebersberger Volksmusik wesentlich geprägt. Ab 1973 war Markus Krammer als Kreisheimatpfleger tätig. Er verstarb 2017.
GND: 122816684
Inhalte
Geboren 1937 – Familie ländlich geprägt – Besuch der Volksschule – Ausbildung zum Elektroinstallateur – Meisterprüfung 1963 und Arbeit bei den Stadtwerken München – Gründung der Ebersberger Volksmusik 1951 – Erlernen der Zither – Bedeutung der Volksmusik für die bayerische Kultur – Themen der Ebersberger Volksmusik – enger Bezug zur Heimat – Ebersberger Forst als Erholungszone – Forst als Staubfilter – Pläne zur Verlegung des Riemer Flughafens oder Bau einer Umgehungsstraße in die Gegend – Pläne zum Bau eines Teilchenbeschleunigers ab 1964 – Widerstand des Naturschutzbeauftragten des Landkreises – Erhalt des Ebersberger Forstes als Ziel – Propaganda seitens der Regierung – Modernisierung Bayerns als Argument – Gegner und Befürworter auch im Ebersberger Stadtrat – Widerstand als CSU-Mitglied – Bedenken der Bevölkerung – Broschüre des Naturschutzbeauftragten Hans Sponholz – Reaktion der Medien – Garchinger Atom-Ei – Widerstandsveranstaltungen – Unterschriftenaktion – Rücknahme der Pläne durch die Staatsregierung – Entwicklung zur Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst – Beeinträchtigung des Verhältnisses von Bürger und Staat – persönliche Prägung – Teil der Widerstandskultur in Bayern – Tätigkeit als Kreisheimatpfleger von Ebersberg seit 1973 – Gemeindegebietsreform – Siedlungsdruck – Energiewende: Probleme der Windräder – Denkmalschutz – Flurbereinigung – Wandlungen im landwirtschaftlichen Bereich – Probleme mit EU-Richtlinien – Vorbilder in der Volksmusik – Rundfunkaufnahmen – Haltung zu modernen Anklängen in der Volksmusik – volkstümliche Musik – Musikantenstadl – Kontakt zu Franz Josef Strauß – Stellung von CSU und SPD in Bayern – Bild von Bayern – Klischees – Wandel in der Bevölkerung – Integration von Zuwanderern – Bedeutung des Dialekts in Bayern.