Zeitzeugen berichten

Heinrich Schmid Gemischtwarenhändler Raisting

Themen

Oberbayern

Radom Raisting

Zeiträume

Das geteilte Deutschland (1949 - 1989)

Signatur
zz-1574.02
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
1963

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinrich Schmid über die Aufstellung einer fahrbaren Anlage aus den USA in Raisting und die Firmen, die am Bau der Hauptanlage beteiligt waren.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Thematisches Zeitzeugeninterview mit Heinrich Schmid, aufgenommen am 04.10.2014 in Raisting, über den Protest gegen die Erdfunkstelle Radom Raisting 1961, den Bau der Anlage, Kontakt zu Mitarbeitern der Erdfunkstelle und das Ende der Anlage 1985 sowie die nachfolgende Nutzung als Industriedenkmal.

Biogramm

Heinrich Schmid wurde 1932 in Raisting geboren und absolvierte eine Lehre sowie die Handelsschule. 1960 übernahm er in Raisting ein Gemischtwaren-Lebensmittel-geschäft, das er bis 1988 betrieb. Heinrich Schmid hat die Entstehung der Erdfunkstelle Raisting miterlebt und berichtet über die Bauarbeiten und den späteren Kontakt zu den Mitarbeitern der Anlage.

Inhalte

Geboren 29.02.1932 – Besuch der Handelsschule – Besitzer eines Geschäfts in Raisting – erste Gerüchte über den Bau der Erdfunkstelle Radom Raisting 1961 – Gerüchte über eine militärische Nutzung – Gemeindeversammlung – Vorstellung des Projekts durch die Bundespost – Diskussion – Bedenken wegen möglicher Bombardierung im Kriegsfall – Zweiter Weltkrieg noch stark in Erinnerung – Verhandlungen über die Grundstückspreise – Gemeinde erhielt Teil der Verkaufserlöse – Bau von Straßen und einer Schule – Landwirte profitierten stark vom Verkauf – Wahl von Raisting als Standort aufgrund der Lage – gute Informationen von Seiten der Post – Einsatz einer fahrbaren Anlage aus den USA zu Testzwecken 1962 – Beginn des Baus 1963 mit Bauarbeitern aus Italien – guter Kontakt zu den Mitarbeitern der Anlage – Heiraten – Vermietung von Zimmern und Wohnungen – Aufschwung – Mitarbeiter aus Norddeutschland – Übertragung von Großereignissen wie der Mondlandung 1969 und den Olympischen Spielen in München 1972 – Stolz – viele Besucher der Anlage – prominente Gäste – Anlage als Symbol des modernen Bayerns – Ende der Anlage – Anlage als Gewinn für die Gemeinde – Übernahme der Anlage durch einen amerikanischen Investor nach jahrelangem Leerstand – Erdfunkstelle Radom Raisting als Industriedenkmal – Bau der ersten Antenne – Verkauf von Ansichtskarten – Anstellung von Raistinger Bürgern in der Anlage – spezieller Lechroaner Dialekt der Lech-Anrainer.

Daten

Art:
Thematisches Zeitzeugeninterview
Dauer:
0:45 h
Aufnahmedatum:
04.10.2014
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Kamera: Georg Schmidbauer M.A.