Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
2005
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sabine Schöberl über ihre Karriere innerhalb der Firma Quelle bis zu ihrem Ausscheiden 2005, die unklare Firmenstrategie durch die häufigen Wechsel in der Führungsetage in den letzten Jahren des Unternehmens sowie über die Gründe für die Insolvenz.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Sabine Schöberl, aufgenommen am 12.08.2017 in Veitsbronn, über die Anfänge ihrer Beschäftigung bei der Firma Quelle, den Stellenwert der Quelle-Shops, die Auswirkungen der Eröffnung des Versandzentrums Leipzig und die Übernahme durch die Firma Karstadt auf das Unternehmen, ihre berufliche Situation nach dem Ausscheiden aus dem Betrieb sowie über ihr persönliches Bild von Bayern.
Sabine Schöberl wurde 1965 in Fürth geboren. Nach ihrer Schulzeit studierte sie von 1984 bis 1990 Betriebswirtschaftslehre in Erlangen und Nürnberg. 1991 trat sie als Trainee für den Bereich Einkauf Textil in das Versandunternehmen Quelle ein und war dabei für die Einkaufssteuerung zuständig. Ab 1992 war sie zuerst Referentin und später Leiterin im Bereich Absatzförderung Agenturen. Als Leiterin der Partnerentwicklung Systemkunden betreute sie ab 2000 dann die Sammelbesteller sowie die Quelle-Shops. Sie organisierte 2002 die Festlichkeiten rund um das Jubiläum „75 Jahre Quelle“ sowie einen Kongress der Quelle-Shops. 2005 verließ Sabine Schöberl das Unternehmen und war dann in verschiedenen Bereichen tätig. Anschließend arbeitete sie als Fantasy-Autorin unter dem Schriftsteller-Pseudonym Hedy Loewe.
Inhalte
Geboren 1965 – Schul- und Studienausbildung – Beginn der Anstellung bei der Firma Quelle 1991 – Kennenlernen der verschiedenen Abteilungen des Einkaufs im Rahmen eines Trainee-Programms – Beschreibung des Bereichs Einkauf Textil – Aufteilung der verschiedenen Untereinkaufsbereiche – Verlauf eines Einkaufszyklus – Menge der gelieferten Produkte – Ausrichtung der Textilabteilung an Angehörigen der Mittelschicht, bei gleichzeitiger Beachtung von Modetrends – Nachwirkungen der Wende innerhalb des Unternehmens – Wechsel in den Bereich der Agenturen – Aufbau eines Vertriebssystems – Stellenwert der selbstständigen Quelle-Shops – Vorgang des Bestellens innerhalb der Läden – Beschreibung des Versandweges – Auftreten von Lieferengpässen – Erstellung des Quelle-Katalogs – Umfang des Textilbereichs innerhalb des Gesamtsortiments – Verkaufszahlen für auf einer Katalogseite befindliche Produkte – Werbe-Slogans der Firma Quelle – Sonderkataloge in verschiedenen Bereichen – Veränderungen durch das 1995 eröffnete Versandzentrum Leipzig – Auswirkungen der der Fusion mit der Firma Karstadt auf das Unternehmen – Beginn der ersten Entlassungswellen – Weiterer Verlauf der Karriere innerhalb der Firma Quelle – Unklare Firmenausrichtung durch häufige Führungswechsel in den letzten Jahren des Unternehmens – Vernachlässigung des Kerngeschäfts – Beschreibung der nach dem Jahr 2000 bei Quelle ausgeübten Tätigkeiten – Unterschiede in der Betreuung von System- und Einzelkunden – Entwicklung eines Bewertungsprogramms für Quelle-Shops – Reiseangebote für die am besten bewerteten Läden – Teilnahme an der Organisation des 75-jährigen Quelle-Firmenjubiläums 2002 – Initiierung öffentlichkeitswirksamer Webeaktionen – Veranstaltung eines Quelle-Kongresses in der TUI-Arena Hannover – Besonderheit der familiären Atmosphäre innerhalb des Betriebs – Konfliktlösung bei Quelle – Niedergang des Unternehmens – Bedeutung des Otto-Versands als Konkurrenz – Tätigkeit als Leiterin der Abteilung Partnermanagement bis zum Jahr 2005 – Folgen des Scheiterns des Unternehmens für die Mitarbeiter – Stellenwert der Firma Quelle im Raum Nürnberg-Fürth – Treffen von Mitarbeitern nach dem Firmenende – Persönliches Bild von Bayern – Persönliche Meinung zur Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 2015.