Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Vincenzo Cena, wie er 1964 als "Gastarbeiter" nach Bayern kam und schließlich in Augsburg geblieben ist.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugen-Interview mit Vincenzo Cena im Rahmen des Projekts Bayern-Italien, aufgenommen am 14.07.2009 in Augsburg, über seine Herkunft aus Ercolano, seine Auswanderung nach Deutschland, seine verschiedenen beruflichen Tätigkeiten und sein Engagement in der Vereinsarbeit.
Biogramm
Vincenzo Cena wurde 1938 in Ercolano geboren. Er kam in den 1960er Jahren als Gastarbeiter nach Deutschland und arbeitete unter anderem bei Hochtief und der SWA. Neben seiner Arbeit engagierte sich Vincenzo Cena u.a. ehrenamtlich im Verein COMITES.
Inhalte
Jugend in Ercolano, geboren am 13.02.1938 – Familie – 1964 Augsburg – Maurer, Stuckateur – Roller, Frau – 1973 Oberhausen, Caritas, AC Torres, Herr Falloni – Hochtief, Baracke 1964, Wohnung – Sprache, Familienverein, Comitato di assistenza scolastica italiano (COASCIT) – Terzo Media, Abschluss, Don Mario Fraschini – Thosti, Firma Thormann und Stiefel - Kollegen – Frau kommt 1966, SWA, Internat in Montepontone für die Kinder, deutsche Schule – Dr. Felicetti – Bundesverdienstkreuz 1992 – Cavaliere, Commendatore – Comitati degli Italiani all'Estero (COMITES) – Kinder wollten in Deutschland bleiben – Urlaub in Italien – Freunde, Bekannte – Vermittlung von Wohnung und Arbeit – Tagesablauf im Verein, Finanzen – Verhältnis zu Deutschen – Essen, Einkaufen, Luzzi, Sommacal, Herr Idel – Führerschein 1968 – Antrag, Untersuchung, Ankunft – Entscheidung für Deutschland.
Daten
Interview: Livia Arena-Schönberger
Kamera: Reiner Holzemer