Zeitzeugen berichten

Francesco Bonaccio Textilarbeiter

Themen

Gastarbeiter

Zeiträume

Das geteilte Deutschland (1949 - 1989)

Signatur
zz-1320
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Reiner Holzemer)
Jahr
1966

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Francesco Bonaccio über seine Arbeit bei der NAK.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugen-Interview mit Francesco Bonaccio im Rahmen des Projekts Bayern-Italien, aufgenommen am 04.12.2009 in Augsburg, über seine Herkunft als Kalabrien, den Umzug als 15jähriger nach Mailand, die Übersiedelung als Gastarbeiter nach Deutschland, seine Tätigkeit für Hochtief in Düsseldorf und seit 1966 bei der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK).

Biogramm

Francesco Bonaccio wurde in Cutro in Kalabrien geboren. Nach seiner Ausbildung in Mailand kam er als Gastarbeiter nach Deutschland und arbeitete unter anderem bei Hochtief und der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK). 2021 ist Francesco Bonaccio verstorben.

Inhalte

Herkunft: Cutro, Kalabrien - kinderreiche Familie, Tod der Mutter, Stiefmutter – mit 15 nach Mailand, Gießerei, Firma Locatelli, Lecco-Maggianico, Mofa - Zimmermann, Anwerbung als Gastarbeiter mit 19, Düsseldorf, Hochtief, Ankunft am Bahnhof, Alltag – Rückkehr – Augsburg, Kraus Walter, Neue Augsburger Kattunfabrik (NAK), Heirat, Wohnungssituation, Kinder, Haus – Arbeit in der Druckerei bei NAK, Filmdruck, Unfallgefahr, Arbeitsunfälle in der NAK, Vileda – Versand bei Keller und Knappich Augsburg (KUKA) – Frührente – Familie in Deutschland und Italien – Rückkehrwunsch – Konkurs der NAK, Entlassungen – Feuerwehr – Verhältnis zu den Deutschen.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Interview
Dauer:
0:30 h
Aufnahmedatum:
04.12.2009
Sprache:
deutsch und italienisch