Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Kathrin Bibelriether, wie ihr Vater Dr. Hans Bibelriether auf einer fränkischen Hühnerfarm in ärmlichen Verhältnissen aufwuchs. Zudem erläutert sie seine Motivation für die Tätigkeit als Nationalparkleiter und sein Engagement für den Nationalpark Bayerischer Wald.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Kathrin Bibelriether, geführt am 24.09.2022 in Grafenau, über ihren Vater Dr. Hans Bibelriether, den ersten Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, die Anfeindungen, denen sie als Tochter ausgesetzt war, Hans Bibelriethers Einsatz für den Nationalpark, die Kritik am Nationalpark und an ihrem Vater, die Bedeutung der frühen Entwicklung von Naturnähe für Kinder und ihre Tätigkeit als Grundschullehrerin.
Biogramm
Kathrin Bibelriether wurde 1974 in Regen als viertes von fünf Kindern des ersten Nationalparkleiters im Bayerischen Wald Dr. Hans Bibelriether und seiner Frau Gertraud geboren. Kathrin Bibelriether besuchte die Grundschule in Spiegelau und machte 1994 am Gymnasium Grafenau das Abitur. Nach diversen Praktika bei Lokalredaktionen der Passauer Neuen Presse und Jobs als Waldführerin im Nationalpark entschied sie sich zum Wintersemester 1995 für ein Lehramtsstudium für Grundschulen in Passau, das sie 1999 mit dem 1. Staatsexamen abschloss. Seit Herbst 2000 arbeitet Kathrin Bibelriether als Lehrerin an verschiedenen Grundschulen. Seit 1998 ist sie nebenbei in der Redaktion der Zeitschrift Nationalpark tätig, zunächst als Assistentin der Redaktionsleitung, später im Stamm der freien Mitarbeiter. Kathrin Bibelriether lebt im Bayerischen Wald.
Inhalte
Geboren 1974 – Erziehung zur Naturliebe durch ihren Vater Dr. Hans Bibelriether – Eher pessimistische Einschätzung hinsichtlich der Durchsetzbarkeit des Nachhaltigkeitsgedankens – Unterschiedliche Verständnisse von National- und Naturpark – Image und Funktion des Nationalparks Bayerischer Wald heute – Hans Bibelriether als Vorbild und Motivator in ihrer Kindheit – Anfeindungen durch Lehrer und Dorfbewohner in ihrer Jugend als Tochter Hans Bibelriethers – Aufwachsen Hans Bibelriethers auf einer fränkischen Hühnerfarm in ärmlichen Verhältnissen – Liebe zur Natur als Hauptmotiv für Hans Bibelriethers Tätigkeit als Nationalparkleiter im Bayerischen Wald – Hans Bibelriethers Einsatz für den Nationalpark – Schulfreies Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der Einfluss seiner Großmutter als Gründe für Hans Bibelriethers Naturbegeisterung – Anfängliche Unklarheit über den Fokus des Nationalparks Bayerischer Wald auf Tourismus oder Natur – Nationalpark als Tourismusattraktion besonders in den 1980er-Jahren – Besuch im Mgahinga-Gorilla-Nationalpark und Appell für Tourismus in strukturschwachen Gebieten zur Förderung der lokalen Wirtschaft – Makabre Kritik an Hans Bibelriether und Landwirtschaftsminister Reinhold Bocklet im Faschingszug in Neuschönau in den 1990er-Jahren – Entwicklung eines Verständnisses für die Angst und Wut der „Waidler“ bzgl. des Nationalparks und dessen Auswirkungen durch die Beziehung zu ihrem einheimischen Mann – Umgang Kathrin Bibelriethers mit unterschiedlichen Arten von Anfeindungen ihr gegenüber – Ausdrücke des Hasses auf den Nationalpark in den 1990er-Jahren – Differenzierung der Ressentiments gegenüber dem Nationalpark und allmähliche Akzeptanz der Bevölkerung heutzutage – Hans Bibelriethers Einsatz für einen naturbelassenen Nationalpark – Religiöse Erziehung durch Hans Bibelriether – Kathrin Bibelriether als Protestantin in einem niederbayerisch katholisch geprägten Dorf – Bild von Bernhard Grzimek – Hans Bibelriethers Selbstverständnis als Franke und sein nicht immer verstandener Humor – Akzeptanz Heinz Theuerjahrs bei den „Waidlern“ – Hohe Bedeutung von Authentizität und Naturliebe in Kathrin Bibelriethers Grundschulunterricht – Appell für ein erlebnisbasiertes Näherbringen der Natur bei Kindern – Kindheitserfahrungen im Urlaub mit ihrem Vater – Negative Erfahrungen als Jugendliche und junge Erwachsene aufgrund des Namens „Bibelriether“ – Bewusste Entscheidung für Beibehaltung ihres Nachnamens bei der Hochzeit trotz möglicher Anfeindungen – Appell für ein naturnahes und aktives Reisen zur Ausbildung von Naturnähe auch bei Kindern – Waldkindergärten als Mittel zur frühen Entwicklung von Naturnähe bei Kindern – Zufriedenheit Hans Bibelriethers mit seinem Lebenswerk im Nationalpark Bayerischer Wald – Kritik Kathrin Bibelriethers an den nachfolgenden Nationalparkleitern – Appell für einen naturbelassenen Wald für den Klimaschutz – Verständnis von Heimat.
Daten
Interview: Dr. Michael Bauer
Kamera: Thomas Rothneiger