Zeitzeugen berichten

Antonino Piraino Angestellter (Deutsche Post), Betriebsrat

Signatur
zz-1314.01
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Reiner Holzemer)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Antonino Piraino über die Fremdenfeindlichkeit, die er als Gastarbeiter während seiner Tätigkeit bei der Deutschen Bundespost erfahren musste, aber auch von dem großen Vertrauen, das ihm später als Betriebsrat entgegengebracht wurde.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Antonino Piraino im Rahmen des Projekts Bayern-Italien, vom 22.07.2009, über seine Herkunft aus Sizilien, den Entschluss nach Deutschland zu gehen, seine Arbeit bei der Deutschen Bundespost und sein gewerkschaftliches Engagement.

Biogramm

Antonino Piraino wurde am 21. August 1940 in Gioisia Marea auf Sizilien geboren. 1961 kam er erstmals kurzzeitig als Gastarbeiter zu den Ford-Werken nach Köln. Zurück in Italien arbeitete er als Vorarbeiter auf einer Gemüseplantage. 1964 zog Antonino Piraino nach München und begann dort als Kraftfahrer bei der Deutschen Bundespost. Er engagierte sich bei der Deutschen Postgewerkschaft (DPG) und kümmerte sich vor allem um die Belange der ausländischen Mitarbeiter.

GND: 1067339035

Inhalte

Kindheit in Gioisa Marea, Messina, Sizilien - Gärtnerlehre - Auswanderungspläne 1961 - Gastarbeiter - Ford-Werke Köln - Rückkehr nach Sizilien - Vorarbeiter auf einer Gemüseplantage - 10.04.1964 Kraftfahrer bei der Deutschen Bundespost, München - 1973 Vertrauensmann der Deutschen Postgewerkschaft (DPG) - Personalrat - Berlitz-Schule - Streit um Eingruppierung von Löhnen der italienischen Beschäftigten - Postminister Kurt Gscheidle - Trennungsgeld für ausländische Arbeitnehmer - Ministerialrat Bold - Arbeitsgerichtsverfahren - Gewerkschaftstätigkeit - Gewerkschaftskongresse - Verhältnis zu deutschen Kollegen - Sprachprobleme - Vorruhestand 1996 - Gehörsturz - Vorsitzender des Vereins Patronato Acli - Circolo Arglo - Anpassung - beruflicher Werdegang der Geschwister - Tochter - Arbeitsalltag als Fahrer bei der Post - Entlohnung - Hauskauf auf Sizilien - Frau und Sohn – Hans-Dietrich Genscher - 1969 Poststreik - Betriebsrente - Überstunden - Sprachkurs - Freizeit - Fußballverein Gigi Melone - Treffpunkte - Instituto Nazionale Confederale di Assistenza (INCA) - Aufenthaltsgenehmigung - Caporale - Inascale - Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Heimkehrer.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Interview
Dauer:
01:00 h
Aufnahmedatum:
22.07.2009
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Dr. Ludwig Eiber

Kamera: Reiner Holzemer