Zeitzeugen berichten

Remzi Yazgan Sattler, Maschinenschlosser, Mitglied des Ausländerbeirats bei BMW, Betriebsrat

Signatur
zz-1760.01
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
1966

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Remzi Yazgan über die Anwerbung von Facharbeitern in der Türkei während der 1960er-Jahre, die Reise nach Deutschland und seine Ankunft in München im Jahr 1966.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Thematisches Zeitzeugeninterview in türkischer Sprache mit Remzi Yazgan, aufgenommen am 14.02.2017 in München, über die Anwerbung türkischer Gastarbeiter, deren Hoffnungen und Ziele, den Arbeitsalltag als Gastarbeiter in einem großen deutschen Konzern, die Möglichkeiten gewerkschaftlichen Engagements, Schwierigkeiten aufgrund unterschiedlicher arbeitsrechtlicher Bestimmungen, die Verbundenheit mit der Heimat und die Schwierigkeiten bei der Integration.

Biogramm

Remzi Yazgan wurde 1942 in der Türkei geboren und kam Mitte der 1960er-Jahre als „Gastarbeiter“ nach München. Er arbeitete in der Sattlerei bei BMW und engagierte sich auch gewerkschaftlich. Er wurde in den Ausländerbeirat gewählt und vertrat dort die Interessen der ausländischen Arbeitnehmer. Remzsi Yazgan berichtet über die Schwierigkeiten der Integration sowie über die Probleme, die sich z.B. bei der Erfassung von Arbeitnehmerrechten oder auch den Essgewohnheiten ergaben.

Inhalte

Geboren 1942 – Gründe nach Deutschland zu emigrieren – Bild von Deutschland in der Türkei während der 1960er-Jahre – „Gleis 11“ – Auswahlverfahren in der Türkei – Ankunft in München – Zugfahrt von Istanbul nach München – Austausch über Migration zwischen den Gastarbeitern – Situation im Wohnheim in der Lindwurmstraße – Zuteilung der Arbeit – Arbeitsbeginn in einer BMW-Sattlerei – Zusammensetzung der Sattlereibelegschaft – Verhältnis der türkischen "Gastarbeiter" zueinander – Verhältnis zu deutschen Kollegen – Behandlung durch Vorgesetzte – Akkordarbeit – Eintritt in die Gewerkschaft – Wahl zum Gewerkschaftsvertreter – Unterschiede der Funktionen von Gewerkschaftern zwischen Deutschland und der Türkei – Probleme mit arbeitsrechtlichen Bestimmungen – Engagement für türkische Kollegen – Versetzung – Arbeit als Maschinenschlosser – Möglichkeit der Beteiligung an Betriebsratswahlen ab 1972 – Wahl zum Betriebsrat 1978 – Aufgaben des Betriebsrats – Ende der Tätigkeit im Betriebsrat 1982 – Verbundenheit mit der Türkei – Kommunikation mit der Mutter – Autofahrten in die Türkei – Geldtransfer – Wahl in den Ausländerbeirat – Aufgaben des Ausländerbeirats – Ziele des gewerkschaftlichen Engagements – Rede vor Münchner OB Georg Kronawitter – Meinung zu Mustafa Kemal Atatürk – Freizeitgestaltung – Schwierigkeiten bei der kulinarischen Anpassung – Gründe für moderne Migrationsbewegungen – Persönliche Meinung zu aktueller Flüchtlingspolitik.

Daten

Art:
Thematisches Zeitzeugeninterview
Dauer:
0:45 h
Aufnahmedatum:
14.02.2017
Sprache:
türkisch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Übersetzung: Zeki Genc

Kamera: Georg Schmidbauer M.A.