Atlas zum Wiederaufbau

Trostberg

Mehrere Bombenangriffe richteten an Dutzenden Gebäuden in Trostberg Schäden an. Am 05.05.1945 marschierten US-Truppen ein. Durch den Zustrom von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen wuchs die Bevölkerung 1946 auf 5.526 Personen an (1939: 3.989). Neue Wohnblöcke wurden insbesondere durch die „Neue Heimat“ errichtet.

Angriffe

• bis Kriegsende 1945:
 - mehrere Bombenangriffe auf Trostberg
 - Luftangriff u.a. am 22. Februar 1945 und am 19. März 1945

Tote und Verletzte

• durch Luftangriff am 22. Februar 1945: 16 Tote in den SKW Trostberg

Schäden

• durch Luftangriff am 22. Februar 1945:
 - Schäden an den SKW Trostberg (Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke)
 - schwere Schäden an mehreren Gebäuden im Ortsteil Schwarzau (in einem Verzeichnis sind 57 geschädigte Personen verzeichnet, die eine Entschädigung für die entstandenen Gebäudeschäden erhalten haben; außerdem wurde in Trostberg eine Sammlung für die Geschädigten durchgeführt, die eine Summe von 24.353,45 RM ergab)
• durch Luftangriff am 19. März 1945: Flurschäden

Kriegsende

• 05. Mai 1945: Einmarsch der US-Armee

Ausgangslage

Einwohnerzahlen:
1939: 3.989
1946: 5.526
1955: 6.639
1961: 7.109
1968: 7.220
Flüchtlinge und Heimatvertriebene:

• nach Kriegsende 1945: Zustrom von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen verursacht das Anwachsen der Bevölkerung von 3.989 im Jahr 1939 auf 5.526 im Jahr 1946
• 13. September 1950: 1.292 Heimatvertriebene (6.154 Einwohner insgesamt)

Wiederaufbau

Umsetzung:

• bereits im Frühjahr 1945: Behebung der Gebäudeschäden im Ortsteil Schwarzau
• 1945 - 1960: Errichtung mehrerer privater Neubauten
• 1950/1951: Bau einer kath. Kirche im Ortsteil Schwarzau erbaut
• 1951: Bau einer evang. Kirche, da die evang.-luth. Gemeinde durch den Zustrom von Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten stark angewachesen war
• 1952 - 1960: Errichtung von mehreren Wohnblöcken in Trostberg durch die „Neue Heimat“, als einzige größere Baumaßnahme

Literatur

STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1952. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1952, S. 492.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1955. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1955, S. 19.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1969. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1969, S. 20.

DANK
Für weitere Auskünfte danken wir der STADT Trostberg.

Weitere Bilder