Atlas zum Wiederaufbau

Mittenwald

Am 30.04.1945 rückte die US-Armee Richtung Mittenwald vor. Einen Tag später erfolgte der kampflose Einmarsch. Der intakt gebliebene Ort wurde in den 1950er-Jahren erweitert, die Infrastruktur, vor allem für Militär (Bundeswehr), Tourismus und Wintersport wurde ausgebaut.

Angriffe

• 30. April 1945: US-Artilleriebeschuss mit zahlreichen Granateneinschlägen aus Richtung Elmau

Kriegsende

• 30. April 1945:
 - US-Artilleriebeschuss aus Richtung Elmau
 - Vorrücken der US-Armee
 - Verhandlungen von Mittenwalder Parlamentären mit den US-Truppen
 - Ende des US-Artilleriebeschusses
• 01. Mai 1945: kampfloser Einmarsch der US-Armee

Ausgangslage

Einwohnerzahlen:
1939: 7.057
1946: 6.918
1955: 6.638
1961: 8.516
1968: 9.613
Flüchtlinge und Heimatvertriebene:

• nach Kriegsende 1945:
 - ca. 1.200 Heimatvertriebene in Mittenwald, v.a. aus dem Sudetenland und aus Schlesien
 - ca. 300 Evakuierte in Mittenwald, v.a. aus dem Rheinland
• 13. September 1950: 1.530 Heimatvertriebene (8.031 Einwohner insgesamt)

Wiederaufbau

Umsetzung:

• September 1945: Wiederbeginn des regulären Schulbetriebs der Volksschule
• 1946 und 1948: Brände in der Karwendelhütte und in mehreren Mittenwalder Häusern
• 1947: großer Waldbrand auf dem Hang der Arnspitze
• 1948: Bau der großen Skisprungschanze bei den „Gasbahäusern“
• 1949: ersatzweiser Bau der neuen gewerblichen Berufsschule
• 1950:
 - Wiederherstellung der kath. Mädchenschule der Armen Schulschwestern
 - Neugründung der evang. Volksschule
 - Bau eines Sessellifts auf den Kranzberg zur St. Antonhütte
• 1950 – 1963: Bau von 28 Wohneinheiten in Mittenwald
• 1950er Jahre: wirtschaftlicher Aufschwung durch Fremdenverkehr und Kurbetrieb
• 1951:
 - Innen-Renovierung der kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
 - Bau der Kabinenbahn von der St. Antonhütte auf dem Kranzberg zum Kranzberggipfel
• 1951/1952:
 - Bau einer neuen Aussegnungshalle
 - Bau einer neuen Isarbrücke am Raineck
 - Bau eines Hochbehälters zum Wasserwerk am Kalvarienberg
 - Bau der Gondelbahn von St. Anton zum Kranzberggipfel
 - Wiederherstellung der Luttenseekasere für den Bundesgrenzschutz
• 1953: Außen-Renovierung der kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
• 1954:
 - Bau des neuen Isarstegs am Unteren Rain
 - Neubau des Wasserwerks am Kalvarienberg
• 1955:
 - Bau der neuen Isarbrücke beim E-Werk
 - Bau des Kindergartens beim alten Strßenzollamt
 - Weihe der neuen Kirchenglocken der evang. Dreifaltigkeitskirche
 - Außen-Renovierung der kath. Kirche St. Nikolaus
 - Instandsetzung der Pionierkaserne
• 1956:
 - Belegung der Pionier-, der Luttensee- und der Jägerkaserne mit Einheiten der neugegründeten Bundeswehr
 - Bau des Kurparks im ehemaligen Krausegarten am Burgberg
 - Eröffnung der Ganghofer-Jugendherberge auf den Buckelwiesen
• 1957:
 - Ausbau der Unteroffizierssiedlung in der Wasserwiese
 - Ausbau der Offizierssiedlung am Oberen Rain
 - viele private Neubauten für die Bettenvermietung an Kurgäste
 - Bau der Talstation der Karwendelbahn
 - Bau der neuen Isarbrücke bei der Talstation der Karwendelbahn
• 1958: Erweiterungsbau an der Mittenwalder Geigenbauschule
• 1959:
 - Weihe der neuen, zum Frieden mahnenden Heldenglocke für die kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
 - Bau des modernen Pfarrjugendheims
• 1960: Wiederaufbau des Plattenwerks der Firma Wurmer (1958 ausgebrannt)
• 1961:
 - Weihe der neuen Orgel in der kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
 - Bau der großen Kuranlage mit Wandelhalle und Musikpavillon in der Puit
• 1962: Bau eines Brunnens aus Lärchenholz durch den Verkehrsverein zur Ehrung des ersten Mittenwalder Kurgastes in der Ballenhausgasse und einer Mittenwalder Wiesmahdfamilie am Prof.-Schreyögg-Platz
• 1963: Erweiterung der Schule „am Birnbaum“

Literatur

KREUZER, Anton: Chronik des Marktes Mittenwald von der Jahrhundertwende bis zum Jahre 1961. Historische Streiflichter und Strukturwandel im Rahmen der vaterländischen Geschichte, 3. Aufl., Mittenwald 1965, S. 47 – 56, S. 69, S. 192 – 196.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1952. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1952, S. 490.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1955. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1955, S. 19.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1969. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1969, S. 20.

DANK:
Für weitere Informationen danken wir der MARKTVERWALTUNG Mittenwald.