Am 28.04.1945 nahmen US-Truppen das unzerstörte Marktoberdorf ein. Die Bevölkerung wuchs in der Nachkriegszeit von 2.821 (1939) auf 10.086 (1968). Nach der Gründung einer Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft 1948 legten sich neu Siedlungen um den Ort, die Infrastruktur wurde ausgebaut.
Tote und Verletzte
• bei Einnahme der Stadt: tödliche Verwundung eines vor der US-Armee flüchtenden deutschen Unteroffiziers
Kriegsende
• 28. April 1945: Einnahme der Stadt durch US-Armee
Ausgangslage
Einwohnerzahlen:1946: 4.333
1954: 6.085
1955: 6.085
1961: 7.990
1968: 10.086
• zwischen September 1939 und Oktober 1946: Anwachsen der Bevölkerung um 2.300 Personen
• 13. September 1950: 14.208 Heimatvertriebene (40.846 Einwohner insgesamt im gesamten Landkreis Marktoberdorf)
• September 1953: 1.776 Heimatvertriebene
Wiederaufbau
Pläne und Ideen:• 1948: Gründung der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft Marktoberdorf
• 1950: Gründung der Wohnungsbaugenossenschaft X. Fendt & Co.
• Ausbau und Verbesserung der Wasserversorgung
• Planung eines neuen Rathauses
• Planung einer neuen Zentralschule mit Turnhalle
• 1949: Fertigstellung der ersten 10 Gebäude mit 20 Wohnungen durch die Wohnungsbaugenossenschaft Marktoberdorf
• 1949/1950: Bau der ersten 3 Wohnblocks am Jörgelweg, der Bahnhofstraße und dem Feilenweg durch die Wohnungsbaugenossenschaft X. Fendt & Co
• 1951: Eröffnung der neuen Zentralschule
• 1947/1953: Ausbau der alten Schulturnhalle zum Stadttheater
• 1952/1953: Zusammenbau der Mädchenschule mit der Kinderschule
• 1952/1956 Bau von 135 städtischen Wohnungen an der Füssener-, Lächler- und Saliterstraße
• 1953:
- Umbau und Verbreiterung der Kurfürstenstraße
- Umzug des Landratsamts ins Schloßgebäude
- Renovierung des alten Rathauses
- Erhebung zur Stadt
• 1956/1958: Bau der Siedlung in der Schwabenstraße durch die Wohnungsbaugenossenschaft X. Fendt & Co
• bis 1960: 122 neue Gebäude mit 428 Wohnungen von der Wohnungsbaugenossenschaft Marktoberdorf gebaut
Literatur
GERSTMEIER, Jürgen: Weimarer Republik und Drittes Reich, in: Marktoberdorfer Geschichtsbuch, Kempten 1992, S. 84 – 103.
GOTTSTEIN, Werner: Der Zustrom der Heimatvertriebenen und deren Eingliederung, in: Marktoberdorfer Geschichtsbuch, Kempten 1992, S. 104 – 139.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1952. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1952, S. 500.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1955. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1955, S. 20.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1969. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1969, S. 19.
DANK
Für weitere Auskünfte danken wir dem STADTARCHIV Marktoberdorf.