Atlas zum Wiederaufbau

Karlsfeld

Aufgrund der Nähe zum Flugmotorenwerk von BMW Ziewurde Karlsfeld mehrfach zum Ziel von Luftangriffen. Im April 1945 marschierten US-Truppen ein. Flüchtlinge, Evakuierte, Heimatvertriebene und Displaced Persons mussten untergebracht werden. 1950 betrug der Bevölkerungsanteil der Vertriebenen und Flüchtlinge 33%. Die Einwohnerzahl stieg von 1.000 im jahr 1939 auf über 10.000 im Jahr 1968. Schwarzbausiedlungen schossen aus dem Boden, ehe der geplante Siedlungsbau einsetzte.

Angriffe

• ständige Bedrohung Karlsfelds durch US-Luftangriffe auf München und den nahe Karlsfeld gelegenen BMW-Großbetrieb mit einem ausgelagerten Flugmotorenwerk in bzw. nahe der Ortschaft
• 08. Juli 1944: US-Luftangriff mit ca. 360 Sprengbomben
• 19. Juli 1944: US-Luftangriff
• 04. Oktober 1944: US-Luftangriff

Tote und Verletzte

• durch Luftangriff am 08. Juli 1944: 4 Tote

Schäden

• durch Luftangriff am 08. Juli 1944:
 - Zerstörung des Mühlich-Anwesens und des Baumgartner-Hauses in der Münchner Straße
 - Beschädigung der Häuser Edelmann (Leinorstraße), Freis und Hufnagel (Münchner Straße)
• durch Luftangriffe am 19. Juli und 04. Oktober 1944: Beschädigung der Alleebäume und des Radwegs entlang der Münchner Straße
• durch Kampfhandlungen 1945: Zerstörung des Guts Waldschwaige

Kriegsende

• April 1945: Einmarsch der US-Armee

Spuren des Krieges

• 26. April 2001: Einweihung des „Todesmarsch-Mahnmals“ an der Allacher Straße zur Erinnerung an den Dachauer Todesmarsch der letzten Apriltatge 1945

Ausgangslage

Einwohnerzahlen:
1939: 1.009
1946: 1.669
1955: 4.097
1961: 6.649
1968: 10.859
Flüchtlinge und Heimatvertriebene:

• nach Kriegsende: zahlreiche Flüchtlinge, Heimatvertriebene, Evakuierte und Displaced Persons (viele ehemalige Häftlinge aus dem KZ Dachau) in Karlsfeld
• 1945 - 1950: Bevölkerungsanstieg von 1.450 auf 2.024 Einwohner (Vertriebenen- und Flüchtlingsanteil ca. 33%)

Wiederaufbau

Pläne und Ideen:

• 1950 - 1960: Vorherrschen der Eigenheimbebauung mit Eigenleistung vornehmlich durch Heimatvertriebene
• 1953: erster gemeindlicher Flächennutzungsplan
• 1969: Ausweisung eines 23 ha umfassenden Industrie- und Gewerbegebietes

Umsetzung:

• 1950:
 - Einweihung des alten Rathauses in der Gartenstraße
 - Pflanzung neuer Alleebäume an der Münchner Straße um Bombardierungslücken zu schließen
• ab 1950: Gründung von Neusiedlungen:
 - Bauern- und Handwerkersiedlung im Gebiet Schwarzhölzlstraße
 - Reiniger- und Krebsbachsiedlung am Krebsbach
 - Wiesböcksiedlung an der Hochstraße
 - Siedlung Ost, Fasanenstraße
 - Königssiedlung am Eichenweg
 - Stampfsiedlung an Ahorn- und Kiefernweg
 - Gathmann`sche Siedlung an der Birkenstraße
• 1952/1953: Bau der Kirche St. Anna
• 1954: Bau des Pfarrhofs St. Anna
• 1955: Bau des ersten Wasserwerks an der Ludwig-Ganghofer-Straße
• 1956: Bau des Gemeindefriedhofs
• 1950 - 1960: Bau von „Schwarzbausiedlungen“ (ca. 150 Häuser), v.a. durch Eigenleistung von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen
• 1960:
 - Legalisierung der „Schwarzbausiedlungen“
 - Einweihung des Ehrenmals für die Kriegsopfer der Weltkriege
• ab 1960: planmäßiger Kanalisationsausbau und frostsicherer Ausbau der Gemeindestraßen, sowie Anlage von Gehwegen
• bis 1961: Anstieg der Zahl der Wohngebäude von 120 im Jahre 1939 auf 994
• 1961/1962: Volksschule an der Kernmoosstraße mit Turnhalle
• 1962/1963: Bau des Kindergartens St. Anna
• 1963/1964:
 - Bau der Verbandsgrundschule an der Schulstraße mit zwei Turnhallen
 - Bau der Evang. Luth. Korneliuskirche mit Pfarrheim

Literatur

GEMEINDE KARLSFELD (Hrsg.): 50 Jahre Politische Gemeinde Karlsfeld 1939/1989, Karlsfeld 1989.
GEMEINDE KARLSFELD (Hrsg.): Karlsfeld 1802-1977, Karlsfeld 1977.
OBERBAUER, Ila: 200 Jahre Karlsfeld, Karlsfeld 2002.
PÖLSTERL, Günther: Karlsfeld, in: Wilhelm Liebhart: Die Gemeinden des Landkreises Dachau, Dachau 1992, S. 126 - 138.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1969. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1969, S. 19.


DANK
Für weitere Auskünfte danken wir dem BAYERISCHEN LANDESAMT FÜR STATISTIK und Datenverarbeitung.

Internet
http://www.karlsfeld.de/t49a0216cbc7karlsfeld-cms_extract.l101069.html (21.02.2009)
http://www.karlsfeld.de/f49a1761ca85karlsfeld-cms_extract.l101069.html (21.02.2009)
http://www.karlsfeld.de/f49a1761ca85karlsfeld-cms_extract.l101171.html (21.02.2009)

Weitere Bilder