Am 25.04.1945 wurde der Obersalzberg bombardiert. Die 101. Airborn Division der US-Armee konnte durch Vermittlung des Landrats ohne Widerstand in den Berchtesgadener Talkessel einmarschieren. In Bischofswiesen gab es keine Schäden. Displaced Persons, Flüchtlinge und Heimatvertriebene drängten in den Ort und wurden vor allem im Flüchtlingslager Winkl untergebracht. 1951 standen 3.699 Einheimische 3.032 Heimatvertriebenen gegenüber.
Angriffe
• trotz des Führersperrgebiets am Obersalzberg und der Reichskanzlei-Außenstelle in der Stanggaß blieb der Berchtesgadener Talkessel vom unmittelbaren Kriegsgeschehen lange verschont
• 25. April 1945: erst in den letzten Tagen Bombardierung des Obersalzbergs
• auf Bischofswiesen erfolgten keine Angriffe
Tote und Verletzte
• keine Toten und Verletzten in Bischofswiesen, da keine (Luft-)Angriffe auf die Stadt
Schäden
• keine Schäden an der Bischofswieser Bausubstanz
Kriegsende
• nach 25. April 1945: Umsiedlung zahlreicher Wehrmachtstäbe nach Bischofswiesen (und Königssee) nach der Bombardierung des Obersalzbergs
• bis 04. Mai 1945: weitere Verlegung der Wehrmachtstruppen in den Raum Hofgastein-Badgastein
• 04. Mai 1945:
- Theodor Jacob, Landrat vom Landkreis Berchtesgaden, in Begleitung des späteren Landrats Dr. Rudolf Müller, der als Dolmetscher fungierte, fahren den US-Truppen („101. Airborn Division“) entgegen
- Zusammentreffen der US-Truppen mit der Berchtesgadener Delegation im Gemeindegebiet von Bischofswiesen, am Bahnübergang Winkl, gegenüber der Forstdienststelle Winkl
- Angebot zur und Vollzug der kampflosen Übergabe des Berchtesgadener Talkessels
- Forderung des US-Obersts zur zusätzlichen formellen Übergabe auf dem Schlossplatz in Berchtesgaden, die später erfolgte
- Besetzung von Bischofswiesen durch US- und französische Truppen
Ausgangslage
Einwohnerzahlen:1946: 6.779
1955: 7.376
1961: 7.166
1968: 7.571
• 1945: Unterbringung von Flüchtlingen aus dem Baltikum in Gebäuden der geplanten Reichssportschule; der Name INSULA entsteht
• 1949: Übergabe der INSULA an die Innere Missison München und Umfunktionierung der Gebäude zum Altenheim
• 13. September 1950: 2.809 Heimatvertriebene (6.637 Einwohner insgesamt)
• 1951:
- lt. einem Bericht des Bürgermeisters vom April: in der Gemeinde Bischofswiesen 3.699 Einheimische, 3.032 Heimatvertriebene
(davon 1.555 in Privatquartieren
und 1.477 im Lager Winkl), 305 Evakuierte, 193 Ausländer
und rund 1.500 Insassen des Lagers Orlyk
in Strub
- im Gemeinderat 9 Flüchtlinge und 7 Einheimische
• Anfang 1955: unter 7.258 Einwohnern, 3.733 Ortsansässige (ca. 52%), 2.082 Heimatvertriebene und 1.443 Flüchtlinge (ca. 48%)
• Unterbrungung der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge v.a. im Flüchtlingslager Winkl
Wiederaufbau
Umsetzung:• 1945: Umfunktionierung der Gebäude der geplanten Reichssportschule durch die IRO (International Refugee Organisation) und den Lutherischen Weltbund zur Unterbringung von Flüchtlingen aus dem Baltikum; die Flüchtlinge prägen den Namen INSULA
• 1946 - 1956: Einrichtung von Lagerschulen in Winkl und Strub für die große Zahl der Kinder von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen
• 1947: Gründung des Verkehrsvereins Bischofswiesen
• 1948:
- Zunahme des Fremdenverkehrs
- Erstellung des ersten Bischofswieser Prospekts für Sommer und Winter
• 1949:
- erstes „Habergoaß-Treiben“ nach dem Krieg
- Übergabe der INSULA an die Innere Missison München und Umfunktionierung der Gebäude zum Altenheim
- 9 Flüchtlinge und 7 Einheimische im Gemeinderat
• 1951/1952:
- Neubau der Feinstrumpfwirkerei ARWA in Winkl durch Hans Thierfelder
- dadurch Entstehung von ca. 380 neuen Arbeitsplätzen, die überwiegend von den Heimatvertriebenen/Flüchtlingen besetzt wurden
• Anfang der 1950er Jahre: Bau der INSULA-Kirche, als erste evang. Kirche in Bischofswiesen
• 1953 - 1957: Erweiterung des bestehenden Schulgebäudes neben dem Rathaus durch die Gemeinde
• 1956: Auflösung der letzten Lagerschule
• Juli 1957: Einzug der ersten Soldaten des neu aufgestellten Gebirgsjäger-bataillons 38 der Bundeswehr in die 1936 erbaute Kaserne im Dachlmoos in Bischofs-wiesen
- Strub einzogen.
• 1961: Bau des Skilifts am Hundsreitlehen (Reißenlift)
• 1961/1962: Bau der
Struber St.-Michaels-Kirche für Bevölkerung, Heimatvertriebene und Bundeswehrsoldaten
• 1962: Gründung der ersten Fachschule für Altenpflege in Bayern durch den INSULA-Betreiber Innere Missison München und dem dem kath.
Familien- und Altenpflegewerk München
• 1963: Eröffnung des Kindergartens INSULA (erster Kindergarten
im Landkreis)
• 1965 und 1974: Errichtung der Turnhallen für die Schule
• 1967: Anerkennung der Fachschule für Altenpflege als staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege
• 1969:
- Errichtung des „Kelnberger-Baus“ als Erweiterung der Schule
- Schließung der Engedeyer Schule
• seit 1972: alle Grund- und Hauptschüler der politischen Gemeinde besuchen das zentrale Gebäude am Rathausplatz
• 1973: Schließung der ARWA
• 1973 - 1975: Bau des Götschen-Skiliftes
• 1974: Übernahme der Trägerschaft für die Einrichtungen der INSULA durch das Evang.-Luth. Diakoniewerk
Hohenbrunn
• 1975: Errichtung des „Hartmann-Baus“ als Erweiterung der Schule
Literatur
ASCHAUER, Irmi: Fremdenverkehr - Wohlstand kommt auf, in: 850 Jahre Bischofswiesen. 1155 - 2005. Festschrift hrsg. von der Gemeinde Bischofswiesen, Berchtesgaden 2005, S. 86 f.
FELBER, Albert A. / STEFFGEN, Daniela: Bischofswiesen im Dritten Reich (1933-1945), in: 850 Jahre Bischofswiesen. 1155 - 2005. Festschrift hrsg. von der Gemeinde Bischofswiesen, Berchtesgaden 2005, S. 24 - 29.
LAU, Konrad: Bundeswehr - Soldaten für den Frieden (1957), in: 850 Jahre Bischofswiesen. 1155 - 2005. Festschrift hrsg. von der Gemeinde Bischofswiesen, Berchtesgaden 2005, S. 88 f.
NEUKAMM, Martin (Diakon): Insula - ein Sozialzentrum (1949), , in: 850 Jahre Bischofswiesen. 1155 - 2005. Festschrift hrsg. von der Gemeinde Bischofswiesen, Berchtesgaden 2005, S. 84 f.
STANGASSINGER, Josef: Die „Habergoaß“, in: 850 Jahre Bischofswiesen. 1155 - 2005. Festschrift hrsg. von der Gemeinde Bischofswiesen, Berchtesgaden 2005, S. 66 f.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1952. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1952, S. 490.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1955. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1955, S. 19.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1969. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1969, S. 20.
ZACH, Andreas M.: Heimatvertriebene - die Integrationsleistung, in: 850 Jahre Bischofswiesen. 1155 - 2005. Festschrift hrsg. von der Gemeinde Bischofswiesen, Berchtesgaden 2005, S. 82 f.
ZACH, Andreas M.: Schulen - alles beginnt im Kleinen (18. Jhd.), in: 850 Jahre Bischofswiesen. 1155 - 2005. Festschrift hrsg. von der Gemeinde Bischofswiesen, Berchtesgaden 2005, S. 69 f.
DANK
Für weitere Auskünfte danken wir dem GEMEINDEARCHIV Bischofswiesen.