Als Lazarettstadt blieb der Ort von Kriegszerstörungen verschont, obwohl sich hier eine Ausbildungsstelle der SS befand. Beim Einmarsch der US-Armee (01./02.05.1945) gab es Feuergefechte. Flüchtlinge wurden in Barackensiedlungen oder durch Zwangseinweisung bei Privatpersonen untergebracht. Die US-Truppen waren in der ehemaligen SS-Junkerschule stationiert.
Angriffe
• Bad Tölz als Lazarettstadt vor Luftangriffen verschont, trotz der in der Stadt befindlichen SS-Junkersschule
Tote und Verletzte
• durch Bodengefecht während des Einmarschs am 01./02. Mai 1945: 8 Tote
Schäden
• April/Mai 1945:
- Zerstörung von 15 Bauernhäusern bei mehreren Gefechten der SS mit US-Truppen in den Nachbargemeinden von Tölz
- schwere Beschädigung von 2 Gebäuden in der Marktstraße bei Kämpfen in Bad Tölz
Kriegsende
• 01. Mai 1945: Sprengung der Isarbrücke durch deutsche Truppen
• 01./02. Mai 1945:
- Einmarsch der US-Armee
- Feuergefechte deutscher Truppen mit US-Bodentruppen
Spuren des Krieges
• 1945 wurde das Metall eines die Isarbrücke zierenden Reichsadlers mit Hakenkreuz in eine Marienstatue umgegossen, die bis heute den Brunnen der unteren Markstraße ziert
Ausgangslage
Einwohnerzahlen:1946: 12.854
1955: 12.561
1961: 12.064
1968: 12.399
• nach Kriegsende: ca. 8.600 Flüchtlinge im Landkreis Bad Tölz
• 13. September 1950: 2.260 Heimatvertriebene (12.786 Einwohner insgesamt)
• Unterbringung in für die Flüchtlinge errichteteten Barackensiedlungen und bei Privatpersonen durch Zwangseinweisung
Wiederaufbau
Umsetzung:• nach Kriegsende:
- Behebung der geringen Schäden in der Bausubstanz
- Wiederaufbau der gesprengten Isarbrücke begonnen
- Schaffung von Wohnraum, v.a. für die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen
• prägend für die Stadtentwicklung von Bad Tölz: Stationierung der US-Besatzungstruppen in der ehemaligen SS-Junkerschule
• 1952: Bau des Kunsteisstadions
• 1953: Bau des Marionettentheaters am Schlossplatz
• 1954/1955: Bau der Teilumgehungsstraße zwischen Kaserne und Lenggrieser Straße
• 1956/1958: Bau des Isarkraftwerks
• 1958/1959: Neubauten der gewerblichen und landwirtschaftlichen Berufsschule
• 1958/1959: Bau der Kirche „Zur Heiligen Familie“
• 1963: Bau des Jugendheims
• 1964: neues Feuerwehrhaus
Literatur
STÄDTISCHE KURVERWALTUNG BAD TÖLZ (Hrsg.): Bad Tölz. 700 Jahre Markt, 75 Jahre Stadt 1281 - 1981, Bad Tölz 1981.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1952. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1952, S. 490.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1955. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1955, S. 18.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1969. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1969, S. 19.
DANK
Für weitere Auskünfte danken wir dem STADTARCHIV Bad Tölz.