Baugeschichte
• vom inneren Mauerring erhalten:
- Markusturm (12./13. Jh.) mit dem Röderbogen (16. Jh.)
- Weißer Turm (12./13. Jh., Obergeschosse und Dachaufbau mit Laterne 18. Jh.)
• geschlossener äußerer Mauerring erhalten mit
- Wehrgang
- 43 Tor- und Mauertürmen
- zwölf Streichwehren, zum Teil mit Zwinger (ab 1275 - 17. Jh.)
- Markusturm (12./13. Jh.) mit dem Röderbogen (16. Jh.)
- Weißer Turm (12./13. Jh., Obergeschosse und Dachaufbau mit Laterne 18. Jh.)
• geschlossener äußerer Mauerring erhalten mit
- Wehrgang
- 43 Tor- und Mauertürmen
- zwölf Streichwehren, zum Teil mit Zwinger (ab 1275 - 17. Jh.)
Schäden
• 31. März 1945:
- Wehrgang des östlichen Mauerstücks (etwa 700m) hauptsächlich an der Röderschütt zwischen Kummereck und Ruckesser samt Dach abgebrannt
- Fachwerkaufbauten vernichtet
- Weißer Turm ausgebrannt, sein oberstes Geschoss samt Dach und Laterne zerstört
- Dach des Markusturms abgebrannt, Röderbogen ausgebrannt
- Wehrgang des östlichen Mauerstücks (etwa 700m) hauptsächlich an der Röderschütt zwischen Kummereck und Ruckesser samt Dach abgebrannt
- Fachwerkaufbauten vernichtet
- Weißer Turm ausgebrannt, sein oberstes Geschoss samt Dach und Laterne zerstört
- Dach des Markusturms abgebrannt, Röderbogen ausgebrannt
Wiederaufbau
• 1945 - 1948:
- Weißer Turm äußerlich rekonstruiert und mit Walzblei eingedeckt
- Markusturm und Röderbogen durch das Stadtbauamt instand gesetzt
• bis 1950: das Stück zwischen Klingen- und Galgentor eingedeckt
• 1950/1951:
- bis zum Schlauchturm eingedeckt
- Röderbastei und Röderturm wiederhergestellt (nach einem Merianstich rekonstruiert)
• um 1952/1953: der Rest bis zum Ruckesser wieder eingedeckt und der Wehrgang rekonstruiert
• bis 1955: sukzessive Wiederaufbau der anderen Türme:
- 1954: Galgenturm
- 1955: als letztes Hohenner- und Streichturm
- Weißer Turm äußerlich rekonstruiert und mit Walzblei eingedeckt
- Markusturm und Röderbogen durch das Stadtbauamt instand gesetzt
• bis 1950: das Stück zwischen Klingen- und Galgentor eingedeckt
• 1950/1951:
- bis zum Schlauchturm eingedeckt
- Röderbastei und Röderturm wiederhergestellt (nach einem Merianstich rekonstruiert)
• um 1952/1953: der Rest bis zum Ruckesser wieder eingedeckt und der Wehrgang rekonstruiert
• bis 1955: sukzessive Wiederaufbau der anderen Türme:
- 1954: Galgenturm
- 1955: als letztes Hohenner- und Streichturm
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1471.