Atlas zum Wiederaufbau

Stadttheater Augsburg // Öffentliche Gebäude

Zerstörung: 25./26.02.1944
Wiederaufbau: 1948;1952-1956

Zur Detailseite von Augsburg

Baugeschichte

• 1876/1877: durch Hermann Gottlieb Helmer und Ferdinand Fellner im Neorenaissancestil errichtet
• im Innern reiche Verzierung mit ornamentaler und figürlicher Malerei sowie Bildhauerarbeiten
• 1937 - 1939: Um- und Erweiterungsbau von Paul Baumgarten
• nach Plänen für ein NS-Gauforum in Augsburg sollte das Stadttheater den nördlichen Abschluss einer Aufmarschachse bilden

Schäden

• 25./26. Februar 1944: bis auf Außen- und starke Innenwände sowie einige Decken ausgebrannt

Wiederaufbau

• bis 1948: Eisendachstuhl über dem Zuschauerraum errichtet und Gebäude neu eingedeckt
• 1952: Baubeginn für Bühnenturm
• 1954: Stadtratsbeschluss:
 - weitgehende Wahrung des äußeren Erscheinungsbilds
 - völlige Neugestaltung im Innern mit dominierenden geschwungenen Formen
• 1956: Wiedereröffnung

Literatur

HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 34.
NERDINGER, Winfried (Hg.): Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960, Salzburg / München 2005, S. 272.

Weitere Bilder