Baugeschichte
• bis ca. 1182: Umwehrung der Gründungsstadt
• erste Hälfte 13. Jh: Kalchvorstadt ummauert
• 1329 - 1370: Kempter Vorstadt ummauert
• Tuffsteinschalen mit Füllung aus Kies und Tuffschutt, bei der Südmauer im oberen Teil aus Ziegelstein
• erste Hälfte 13. Jh: Kalchvorstadt ummauert
• 1329 - 1370: Kempter Vorstadt ummauert
• Tuffsteinschalen mit Füllung aus Kies und Tuffschutt, bei der Südmauer im oberen Teil aus Ziegelstein
Schäden
• mittelschwere Schäden:
- 20. April 1945: Abwurf von Sprengbomben
- nördlich der Kalchstrasse ein Stück der Mauer zerstört
- Mauer in der Südostecke bei der Frauenkirche auf einer Länge von 100m mit Anbauten eingestürzt
- 20. April 1945: Abwurf von Sprengbomben
- nördlich der Kalchstrasse ein Stück der Mauer zerstört
- Mauer in der Südostecke bei der Frauenkirche auf einer Länge von 100m mit Anbauten eingestürzt
Wiederaufbau
• bis 1951:
- Beschädigung in der Kalchstrasse gesichert
- Südostecke von den Anbauresten befreit und die Mauerkrone abgedeckt und saniert
• nach 1951: die gesamte Mauer wieder instand gesetzt
- Beschädigung in der Kalchstrasse gesichert
- Südostecke von den Anbauresten befreit und die Mauerkrone abgedeckt und saniert
• nach 1951: die gesamte Mauer wieder instand gesetzt
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 85.