Zerstörung: 09.09.1944
Wiederaufbau: nach 1945
Baugeschichte
• 14. Jh.: Herrenhaus mit Sandsteinsockel
• 1450: auf Sockel Fachwerk-Sommerhaus erbaut
• 1712/1713: daneben zweigeschossiger siebenachsiger Walmdachbau aus Sandstein als Herrensitz mit Gartenmauer und barocker Gartenanlage errichtet
• 1450: auf Sockel Fachwerk-Sommerhaus erbaut
• 1712/1713: daneben zweigeschossiger siebenachsiger Walmdachbau aus Sandstein als Herrensitz mit Gartenmauer und barocker Gartenanlage errichtet
Schäden
• schwere Schäden:
- 9. September 1944: der barocke Herrensitz zerstört und abgeräumt
- Fachwerkhaus beschädigt
- 9. September 1944: der barocke Herrensitz zerstört und abgeräumt
- Fachwerkhaus beschädigt
Wiederaufbau
• nach dem Krieg: Fachwerkhaus weitgehend erneuert
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 82.