Atlas zum Wiederaufbau

Schloss Johannisburg Aschaffenburg // Residenzen, Schlösser und Burgen

Zerstörung: 27.10.1944-02.04.1945
Wiederaufbau: 1946-1980

Zur Detailseite von Aschaffenburg

Baugeschichte

• ehemalige Residenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten
• eine der bedeutendsten Renaissanceanlagen in Deutschland
• 1605 - 1614: als regelmäßige Vierflügelanlage mit Ecktürmen durch Georg Riedinger erbaut
• Bergfried (14./15. Jh.) vom Vorgängerbau erhalten
• um 1800: innerer Umbau und Neuanlage eines Treppenhauses im Ostflügel durch Emanuel Joseph d'Herigoyen

Schäden

• schwere Schäden:
 - 27. Oktober, 5. November und 21. November 1944: Brand der Obergeschosse im Mainflügel
 - 12. Dezember 1944: Nordturm und Bergfried ausgebrannt
 - 29. Dezember 1944 und 3. Januar 1945: Südturm und weitere Schlossteile ausgebrannt
 - 25. März - 2. April 1945: durch Artilleriebeschuss gesamte Anlage ausgebrannt, Mauern teilweise geborsten und eingestürzt, Netzgewölbe der Schlosskirche und Deckenstukkaturen der Einfahrten vernichtet
 - 28.Dezember 1947: Ostturm wegen mangelnder Sicherungsmaßnahmen zur Hälfte eingestürzt

Wiederaufbau

• kurzzeitige Erwägung, Ruinenzustand zu belassen
• 1947 - 1954: Sicherung der Mauerreste und einsturzgefährdeten Türme, Teileindeckung
• 1956 - 1960: Eindeckung von Süd- und Westturm, Wiederinstandsetzung von Bergfried, Stadtflügel und Treppenturm des Mainflügels
• bis 1964: Instandsetzung von Südflügel, Mainflügel und Schlosskapelle
• 1965/1966: Eindeckung von Kapellen- und Stadtflügel
• 1968: Wiederaufbau des Ostturms
• 1969: Einbau des Glockenspiels
• 1980: Instandsetzung von Außenanlage und Innenhof
• Fassaden und Dächer detailgetreu rekonstruiert
• im Innern aufgrund musealer Nutzung geänderte Raumaufteilung

Literatur

BECHTOLD, Kurt: Der Wiederaufbau des Schlosses Johannisburg, in: Bayerland (Sonderheft) 1964.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 12.
KREISEL, Heinrich: Der Wiederaufbau des Aschaffenburger Schlosses, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1965, S. 120 - 128.
NERDINGER, Winfried (Hg.): Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960, Salzburg / München 2005, S. 249.

Weitere Bilder