Atlas zum Wiederaufbau

Residenz München // Residenzen, Schlösser und Burgen

Zerstörung: 10.1943-25.2.1945
Wiederaufbau: 1944-2003

Zur Detailseite von München

Baugeschichte

• ab 1385: Bau der Neuveste als Fluchtburg im Nordost-Winkel der Stadtmauer
• 15. Jh. und Anfang 16. Jh.: zum Fürstensitz ausgebaut
• 1568 - 1571: Bau des Antiquariums
• 1581 - 1586: Bau des Grottenhoftrakts durch Friedrich Sustris
• 1600 - 1618: Anlage um Brunnenhof- und Kaiserhoftrakt, sowie Hofkapelle, Hofgarten und durch Einbezug der Neuveste um den Apothekenhof erweitert und Fassade zur Residenzstrasse erbaut
• 17. Jh. und 18. Jh.: Umgestaltung der Innenräume u.a. durch François Cuvilliés
• 1825 - 1842: Anlage durch Leo von Klenze um Königsbau, Allerheiligen-Hofkirche und Festsaalbau erweitert

Schäden

• schwere Schäden:
 - Oktober 1943 und 18. März 1944: erste Bombentreffer
 - 24./25. April 1944: Anlage weitgehend zerstört und ausgebrannt
 - 17./18. Dezember 1944 und 25. Februar 1945: weitere Schäden
• Schäden insgesamt:
 - einzelne Trakte bis auf Außenmauern zerstört
 - Fassade zur Residenzstraße im nördlichen Teil eingestürzt, im südlichen bis auf Kapellentor aus Sicherheitsgründen abgebrochen
 - von ehemals 23.500qm² Dachfläche nur 50 erhalten geblieben
 - weitgehende Zerstörung wandfester Ausstattung und bedeutender Fresken
 - bewegliche Ausstattung durch Auslagerung weitgehend gerettet
 - Totalverlust der Räume des Festsaalbaus, des Appartments der Kurfürstin Henriette Adelaide und des Appartements Ludwigs II.

Wiederaufbau

• ab 1944: erste Sicherungs- und Enttrümmerungsmaßnahmen
• ab 1946: Umsetzung erster Konzepte zur Raumnutzung, u.a. Brunnenhoftheater, Pfälzer-Weinstube, Residenz-Apotheke
• 1946 - 1955: Dächer und Fassaden mit Ausnahme der Allerheiligen-Hofkirche wiedererrichtet
• 1951 - 1953: Einbau des neuen Herkulessaals an Stelle des Thronsaals durch Rudolf Esterer
• 1948 - 1959:
 - erste Wiederaufbauphase unter Sepp Huf und Otto Meitinger mit Einbau des Cuvilliés-Theaters in den Apothekertrakt
 - Wiedereröffnung der ersten 50 Räume des Residenzmuseums (Antiquarium, Grottenhof, Paradeschlafzimmer der Reichen Zimmer, Sammlungsräume)
 - Fertigstellung des Festsaalbaus mit der Einrichtung von Büroräumen für die Bayerische Akademie der Wissenschaften
• 1959 - 1966:
 - Erweiterung des Residenzmuseums um die Brunnenhoftrakte (Vereinfachte Ausstattung z.T. mit Beständen aus anderen Räumen)
 - Einrichtung der Staatlichen Münzsammlung
 - Ausbau des zweiten Obergeschosses für Sitz der Max-Planck-Gesellschaft
• 1966 - 1973: dritter Bauabschnitt mit Museumsräumen am Kaiserhof (Rekonstruktion des Stein- und Trierzimmers), Einrichtung der Ägyptischen Sammlung und der Akademie der Schönen Künste im Königsbau
• ab 1973:
 - Beseitigung aller Kriegsspuren: Rekonstruktion der Räume des 19. Jh. (Königsbau)
 - z.T. Wiederrichtung von seit Ende des 19. Jh. längst umgebauten Räumen (ehem. Staatsratszimmer, Rekonstruktion des Kaiser- und Vierschimmelsaals) anhand historischer Beschreibungen
• 2001: Abschluss des Wiederaufbaues der Reichen Zimmer (Miniaturenkabinett)
• 2003: Fertigstellung der Allerheiligen-Hofkirche als Veranstaltungsraum (Gewölbe vollständig in Sichtziegeln neu gemauert)

Literatur

BEIL, Toni: Der Königsbau der Münchener Residenz, in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpfelge 33 (1979), S. 199 - 212.
BEIL, Toni: Residenz München. Wiederaufbau 1945-85. München 1985.
BIHLER, Berhard u.a.: Die Münchener Residenz. Eine retrospektive Bibliographie der bis in die Gegenwart erschienenen selbständigen und unselbständigen Literatur überwiegend aus dem deutschen und englischen Sprachraum, München 2002.
BRUNNER, Herbert u.a.: Residenz München. Amtlicher Führer, München 1996.
FALTLHAUSER, Kurt (Hg.): Die Münchner Residenz. Geschichte - Zerstörung - Wiederaufbau. Ostfildern 2006.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 112 - 118.
HUF, Sepp: Wiederaufbau der Münchener Residenz, in: Deutsche Kunst und Denkmalpfelge 1959, S. 1 - 16.
KRIESEL, Heinrich: Wiederherstellungen und Neueröffnungen in der Münchener Residenz 1973, in: Kunstchronik 1974, S. 110 - 112.
LOTZ, Wolfgang: Fragen des Wiederaufbaus in München. Die Residenz, in: Kunstchronik 9 (1949), S. 165 - 169.
NERDINGER, Winfried (Hg.): Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960. Salzburg / München 2005, S. 249 ff.
PFISTER, Rudolf / WALZ, Albert: Ein neues Interimstheater in den Räumen der Residenz München, in: Baumeister 43 (1946), S. 73 - 83.

Weitere Bilder