Baugeschichte
• ab 1250: langgestreckter, dreigeschossiger Giebelbau mit Treppenturm
• 1572 - 1578: Neuaufbau eines Paralleltraktes mit Eckerker und Treppenturm
• 1572 - 1578: Neuaufbau eines Paralleltraktes mit Eckerker und Treppenturm
Schäden
• 31. März 1945:
- vom Renaissancebau beide Obergeschosse und Dachraum ausgebrannt
- in der Nordostecke Teileinsturz des Mauerwerks
- Brandschäden an der Ostfassade und am Südgiebel
- vom Renaissancebau beide Obergeschosse und Dachraum ausgebrannt
- in der Nordostecke Teileinsturz des Mauerwerks
- Brandschäden an der Ostfassade und am Südgiebel
Wiederaufbau
• durch Fritz Florin Rekonstruktion des Außenbaus
• 1948: Eindeckung
• bis 1951: handwerksgerechter Innenausbau mit lokalen Baustoffen in zeitlosen Formen
• 1952: Eindeckung der Treppenturmkuppel mit Kupferblech
• 1954: Anbringen von Dachgauben
• 1948: Eindeckung
• bis 1951: handwerksgerechter Innenausbau mit lokalen Baustoffen in zeitlosen Formen
• 1952: Eindeckung der Treppenturmkuppel mit Kupferblech
• 1954: Anbringen von Dachgauben
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1470.