Baugeschichte
• 1840 - 1848: durch Friedrich von Gärtner nach dem Vorbild des Hauses von Castor und Pollux in Pompeji errichtet
• zweigeschossiger Bau um ein Atrium und belvedere-artiger Aufbau, das „Königszimmer“
• zweigeschossiger Bau um ein Atrium und belvedere-artiger Aufbau, das „Königszimmer“
Schäden
• schwere Schäden:
- 21. Januar 1944: vorderer Gebäudeteil um das Atrium durch Sprengbombe aufgerissen
- März 1945: bei Einnahme der Stadt Granattreffer
- Feuchtigkeitsschäden
- 21. Januar 1944: vorderer Gebäudeteil um das Atrium durch Sprengbombe aufgerissen
- März 1945: bei Einnahme der Stadt Granattreffer
- Feuchtigkeitsschäden
Wiederaufbau
• bis 1960: notdürftige Eindeckung und Aufmauerung einer Außenwand
• 1960: Sicherungs- und Wiederaufbauarbeiten
• bis 1963: Aufbau des Äußeren
• bis 1994: Innenrestaurierung und Ausbau des Antikenmuseums
• 1960: Sicherungs- und Wiederaufbauarbeiten
• bis 1963: Aufbau des Äußeren
• bis 1994: Innenrestaurierung und Ausbau des Antikenmuseums
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 14.
PARUSSEL, Gunther Erhard: Das Pompejanum und sein Wiederaufbau, in: Bayerland (Sonderheft) 1964.
PARUSSEL, Gunther Erhard: Das Pompejanum und sein Wiederaufbau, in: Bayerland (Sonderheft) 1964.