Baugeschichte
• um 1735 - 1740: durch einen François Cuvilliés nahestehenden Baumeister erbaut
• klassizistischer Attika-Aufbau, Putzfassade mit Stuckdekor
• klassizistischer Attika-Aufbau, Putzfassade mit Stuckdekor
Schäden
• schwere Schäden:
- 1944: bei Luftangriff bis auf Fassade zerstört
- 1944: bei Luftangriff bis auf Fassade zerstört
Wiederaufbau
• 1952: erste Sicherungsmaßnahmen
• 1956 - 1958: die Fassade durch Erwin Schleich in alter Form wiederhergestellt, das Innere bis auf die ehemalige Vorhalle räumlich neu aufgeteilt
• 1956 - 1958: die Fassade durch Erwin Schleich in alter Form wiederhergestellt, das Innere bis auf die ehemalige Vorhalle räumlich neu aufgeteilt
Literatur
BAYERISCHE VEREINSBANK (Hg.): Zwei Münchner Adelspalais. Palais Portia. Palais Preysing, München 1984.
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1416.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 152.
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1416.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 152.