Baugeschichte
• 1826 - 1828: durch Leo von Klenze als Konzert- und Ballhaus errichtet
• architektonisch als Gegenstück zum Leuchtenberg-Palais geplant
• im Innern Saal mit Apsis und zweigeschossiger Kolonade dorischer und ionischer Ordnung
• architektonisch als Gegenstück zum Leuchtenberg-Palais geplant
• im Innern Saal mit Apsis und zweigeschossiger Kolonade dorischer und ionischer Ordnung
Schäden
• Totalverlust:
- 1944: nach Luftangriffen bis auf die Umfassungsmauern ausgebrannt
- nördllicher Teil durch Sprengbomben zerstört
- 1944: nach Luftangriffen bis auf die Umfassungsmauern ausgebrannt
- nördllicher Teil durch Sprengbomben zerstört
Wiederaufbau
• 1951/1952: durch Josef Wiedemann äußerlich in ursprünglicher Form wiederaufgebaut
• Nordmauer neu errichtet, jedoch unter Verwendung eines originalen Säulenbalkons
• Veränderungen im Innern:
- an Stelle des ehemaligen Konzertsaals, Schaffung eines raumgleichen Innenhofs unter Einbeziehung der oberen Kolonnade
- neue Raumverteilung für Nutzung als Bayerisches Staatsministerium des Innern
• Nordmauer neu errichtet, jedoch unter Verwendung eines originalen Säulenbalkons
• Veränderungen im Innern:
- an Stelle des ehemaligen Konzertsaals, Schaffung eines raumgleichen Innenhofs unter Einbeziehung der oberen Kolonnade
- neue Raumverteilung für Nutzung als Bayerisches Staatsministerium des Innern
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1409.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 145.
NERDINGER, Winfried (Hg.): Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960, Salzburg / München 2005, S. 281.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 145.
NERDINGER, Winfried (Hg.): Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960, Salzburg / München 2005, S. 281.