Baugeschichte
• 1838 - 1848: nach Entwurf von Georg Friedrich Ziebland zunächst als Kunst- und Industrieausstellungsgebäude errichtet
• ursprünglich mit dem südlich anschließenden Benediktinerkloster in baulichem Verband
• Tempelfassade auf hohem Stufensockel antwortet auf die Front der gegenüberliegenden Glyptothek
• Giebelfiguren nach Entwurf von Ludwig von Schwanthaler
• 1869 - 1872: dem königlichen Antiquarium unterstellt
• 1898 - 1916: Haus der Secession
• ab 1919: Neue Staatsgalerie
• ursprünglich mit dem südlich anschließenden Benediktinerkloster in baulichem Verband
• Tempelfassade auf hohem Stufensockel antwortet auf die Front der gegenüberliegenden Glyptothek
• Giebelfiguren nach Entwurf von Ludwig von Schwanthaler
• 1869 - 1872: dem königlichen Antiquarium unterstellt
• 1898 - 1916: Haus der Secession
• ab 1919: Neue Staatsgalerie
Schäden
• mittelschwere Schäden:
- 9. März 1943 und Juli 1944: nach Luftangriffen völlig ausgebrannt
- 9. März 1943 und Juli 1944: nach Luftangriffen völlig ausgebrannt
Wiederaufbau
• 1950er Jahre:
- Gebäude gesichert
- Pläne für Instandsetzung
• 1962 - 1966: Wiederherstellung mit völlig neuer Raumeinteilung und Modernisierung im Innern zur Aufnahme der staatlichen Antikensammlung
• 1967: Wiedereröffnung als staatliche Antikensammlung
- Gebäude gesichert
- Pläne für Instandsetzung
• 1962 - 1966: Wiederherstellung mit völlig neuer Raumeinteilung und Modernisierung im Innern zur Aufnahme der staatlichen Antikensammlung
• 1967: Wiedereröffnung als staatliche Antikensammlung
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1403.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 136.
INTERNET:
http://www.stmwfk.bayern.de/kunst/museen/antiks.html (06.03.2009)
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 136.
INTERNET:
http://www.stmwfk.bayern.de/kunst/museen/antiks.html (06.03.2009)