Baugeschichte
• 1811 - 1818: erbaut durch Karl von Fischer an der Ostseite des neu geschaffenen Max-Joseph-Platzes
• 1823 - 1825: nach Brand durch Leo von Klenze mit Veränderungen wiedererrichtet
• in den Giebeln Enkaustikmalerei, ab 1894 Glasmosaik
• 1823 - 1825: nach Brand durch Leo von Klenze mit Veränderungen wiedererrichtet
• in den Giebeln Enkaustikmalerei, ab 1894 Glasmosaik
Schäden
• mittelschwere Schäden:
- Oktober 1943: ausgebrannt, Decken und Gewölbe eingestürzt, Mosaik des unteren Giebels zerstört
- Oktober 1943: ausgebrannt, Decken und Gewölbe eingestürzt, Mosaik des unteren Giebels zerstört
Wiederaufbau
• bis 1948: Portikus gesichert
• 1958 - 1963: Außenbau nach Klenze, Verstibülräume und Zuschauerraum nach Karl von Fischer wiederhergestellt
• Innendisposition durch Vergrößerung des Zuschauerraumes und Verschiebung nach Osten verändert, Bühnenhaus neu errichtet
• 1972: bronzene Giebelfiguren von Georg Brenninger angefügt
• 1958 - 1963: Außenbau nach Klenze, Verstibülräume und Zuschauerraum nach Karl von Fischer wiederhergestellt
• Innendisposition durch Vergrößerung des Zuschauerraumes und Verschiebung nach Osten verändert, Bühnenhaus neu errichtet
• 1972: bronzene Giebelfiguren von Georg Brenninger angefügt
Literatur
BERTRAM, Walther: Wettbewerb zum Wiederaufbau des Nationaltheaters, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1955, S. 26 - 32.
FISCHER, Karl: Wiederaufbau der Bayerischen Staatsoper, des Nationaltheraters in München, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1963, S. 1 - 18.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 118 f.
FISCHER, Karl: Wiederaufbau der Bayerischen Staatsoper, des Nationaltheraters in München, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1963, S. 1 - 18.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 118 f.