Zerstörung: 3.1943-4.1945
Wiederaufbau: 1948-1968
Baugeschichte
• ab 1816: im Zuge der Stadterweiterung Odeonsplatz und Ludwigsstraße durch Leo von Klenze angelegt
• bis 1830: alle Bauten bis auf Höhe der Theresienstrasse durch Leo von Klenze errichtet
• ab 1827: Nachfolge durch Friedrich von Gärtner, Bauten nördlich der Theresienstrasse dann von Gärtner errichtet
• 1930er Jahre: zahlreiche Abbruch- und Baumaßnahmen:
- Abbruch der Häuser Haus-Nr. 31, 30, 29, 28 auf der westlichen Straßenseite
- Abbruch des Herzog-Max-Plaias auf der östlichen Straßenseite
- Errichtung des Gebäudes des „Zentral-Landesministeriums“ (heutiges Bayerisches Landwirtschaftsministerium)
• bis 1830: alle Bauten bis auf Höhe der Theresienstrasse durch Leo von Klenze errichtet
• ab 1827: Nachfolge durch Friedrich von Gärtner, Bauten nördlich der Theresienstrasse dann von Gärtner errichtet
• 1930er Jahre: zahlreiche Abbruch- und Baumaßnahmen:
- Abbruch der Häuser Haus-Nr. 31, 30, 29, 28 auf der westlichen Straßenseite
- Abbruch des Herzog-Max-Plaias auf der östlichen Straßenseite
- Errichtung des Gebäudes des „Zentral-Landesministeriums“ (heutiges Bayerisches Landwirtschaftsministerium)
Schäden
• schwere Schäden:
- März 1943 bis Frühjahr 1945: zahlreiche Bombardierungen
- teilweise Zerstörung fast sämtlicher Gebäude auf der östlichen Strassenseite von Haus-Nr. 1 bis zum Siegestor
- fast vollständige Zerstörung des „Zentral-Landesministeriums“ und der Hartlaubhäuser Haus-Nr. 6/8/10, sowie teilweise Zerstörung der Hauses Haus-Nr. 18, des südlichen Seitenschiffes der Ludwigskirche und der Bauten nördlich des ehemaligen Universitätsplatzes auf der westlichen Straßenseite
- März 1943 bis Frühjahr 1945: zahlreiche Bombardierungen
- teilweise Zerstörung fast sämtlicher Gebäude auf der östlichen Strassenseite von Haus-Nr. 1 bis zum Siegestor
- fast vollständige Zerstörung des „Zentral-Landesministeriums“ und der Hartlaubhäuser Haus-Nr. 6/8/10, sowie teilweise Zerstörung der Hauses Haus-Nr. 18, des südlichen Seitenschiffes der Ludwigskirche und der Bauten nördlich des ehemaligen Universitätsplatzes auf der westlichen Straßenseite
Wiederaufbau
• 1948 - 1968: Wiedergewinnung des ursprünglichen Straßenbildes mit teilweisen Vereinfachungen und leichten Veränderungen der Fassaden, sowie Veränderungen des Innenaufteilung wegen anderer Nutzung (besonders bei ehemaligem Damenstift, Blindeninstitut und Salinendirektion)
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 142 f.