Baugeschichte
• um 1500: beide Gebäude errichtet
• um 1700: zusammengefügt
• um 1800: linkes Gebäude stark verändert
• 1925: beide Gebäude freigelegt
• links ein viergeschossiges Fachwerkhaus mit gemauertem Erdgeschoss und Zwerchhaus
• rechtes Eckhaus zum Sitftsplatz dreigeschossig mit Sockelgeschoss, die Obergeschosse vorkragend, Giebel mit Schopfwalm
• um 1700: zusammengefügt
• um 1800: linkes Gebäude stark verändert
• 1925: beide Gebäude freigelegt
• links ein viergeschossiges Fachwerkhaus mit gemauertem Erdgeschoss und Zwerchhaus
• rechtes Eckhaus zum Sitftsplatz dreigeschossig mit Sockelgeschoss, die Obergeschosse vorkragend, Giebel mit Schopfwalm
Schäden
• Totalverlust:
- 29. Dezember 1944: durch Luftangriff niedergebrannt
- 29. Dezember 1944: durch Luftangriff niedergebrannt
Literatur
GRIMM, Alois: Aschaffenburger Häuserbuch. Aschaffenburg 1985, S. 71 - 77.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 17.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 17.