Baugeschichte
• erste, im 12. Jh. errichtete Pfarrkirche Münchens
• gotische Basilika auf romanischer Grundlage
• 1294: geweiht
• 1327 - 1368: nach Brand Chorneubau
• 1379 - 1386: Umbau der Zweiturm- zur Mittelturmfassade
• 1607 - 1621: Turmhaube "Alter Peter" (eines der Wahrzeichen Münchens) errichtet
• 1629 - 1654: Barockisierung, Einwölbung und Dreikonchenchor durch Isaak Pader d.Ä. und Hans Heiß
• 1735 - 1756: Umgestaltung des Innern durch Ignaz Anton Gunetzrhainer, Fresken und Stuck von Johann Baptist Zimmermann und Nikolaus Gottfried Stuber
• gotische Basilika auf romanischer Grundlage
• 1294: geweiht
• 1327 - 1368: nach Brand Chorneubau
• 1379 - 1386: Umbau der Zweiturm- zur Mittelturmfassade
• 1607 - 1621: Turmhaube "Alter Peter" (eines der Wahrzeichen Münchens) errichtet
• 1629 - 1654: Barockisierung, Einwölbung und Dreikonchenchor durch Isaak Pader d.Ä. und Hans Heiß
• 1735 - 1756: Umgestaltung des Innern durch Ignaz Anton Gunetzrhainer, Fresken und Stuck von Johann Baptist Zimmermann und Nikolaus Gottfried Stuber
Schäden
• 24./25. April 1944: Turmhelm und Dachstuhl abgebrannt, Schiff schwer beschädigt
• 17. Dezember 1944: Hochaltar und Chorwand eingestürzt
• 7. Januar 1945: teilweise ausgebrannt
• 25. Februar 1945: Hauptschiffgewölbe mit Fresken, vier Joche der nördlichen Hochgadenwand und dahinter liegende Seitenschiffgewölbe, Apsis und Sakristei eingestürzt, Kurfürstentor zerstört und Teile der Ausstattung vernichtet
• 17. Dezember 1944: Hochaltar und Chorwand eingestürzt
• 7. Januar 1945: teilweise ausgebrannt
• 25. Februar 1945: Hauptschiffgewölbe mit Fresken, vier Joche der nördlichen Hochgadenwand und dahinter liegende Seitenschiffgewölbe, Apsis und Sakristei eingestürzt, Kurfürstentor zerstört und Teile der Ausstattung vernichtet
Wiederaufbau
• 1945: geplanter Abbruch verhindert
• nach 1945:
- Ausmaß des Wiederaufbaus v.a. aus finanziellen Gründen lange umstritten
- zunächst nur Wiedererrichtung von Chor und Turm unter Verzicht auf das Langhaus geplant
- Wahrzeichencharakter des Turms Hauptgrund für allmählich einsetzenden Wiederaufbau
• 1946 - 1949:
- erste Sicherungsmaßnahmen und Eindeckung des Chores
- gefährdete Teile des Langhauses abgetragen
• 1950:
- Gründung des "Wiederaufbauvereins Alter Peter", der Rekonstruktion der Turmkuppel nach historischen Aufnahmen beschließt
- Unterstützung durch Bayerischen Rundfunk und hohes privates Spendenaufkommen
• 8. September 1951: Weihe des neuen Peterskreuzes
• 1950 - 1954:
- Wiederherstellung der Chorpartie, des Langhauses, der Seitenschiffe mit Gewölben, Ergänzung der Stuckierung und Rekonstruktion der Einrichtung durch Rudolf Esterer unter Mitwirkung von Erwin Schleich
- Ziel der Baumaßnahmen: keine exakte Kopie des Verlorenen, sondern Rückgewinnung eines stimmigen Raumeindrucks
• 1973 - 1975: Gesamtrenovierung
• ab 1974: Rekonstruktion der 16 Langhauswandbilder
• 1985: Rekonstruktion des Chorfreskos
• 1998 - 2000: Gewölbe des Mittelschiffs nach alten Aufnahmen unter Verzicht auf Stuck neu freskiert
• nach 1945:
- Ausmaß des Wiederaufbaus v.a. aus finanziellen Gründen lange umstritten
- zunächst nur Wiedererrichtung von Chor und Turm unter Verzicht auf das Langhaus geplant
- Wahrzeichencharakter des Turms Hauptgrund für allmählich einsetzenden Wiederaufbau
• 1946 - 1949:
- erste Sicherungsmaßnahmen und Eindeckung des Chores
- gefährdete Teile des Langhauses abgetragen
• 1950:
- Gründung des "Wiederaufbauvereins Alter Peter", der Rekonstruktion der Turmkuppel nach historischen Aufnahmen beschließt
- Unterstützung durch Bayerischen Rundfunk und hohes privates Spendenaufkommen
• 8. September 1951: Weihe des neuen Peterskreuzes
• 1950 - 1954:
- Wiederherstellung der Chorpartie, des Langhauses, der Seitenschiffe mit Gewölben, Ergänzung der Stuckierung und Rekonstruktion der Einrichtung durch Rudolf Esterer unter Mitwirkung von Erwin Schleich
- Ziel der Baumaßnahmen: keine exakte Kopie des Verlorenen, sondern Rückgewinnung eines stimmigen Raumeindrucks
• 1973 - 1975: Gesamtrenovierung
• ab 1974: Rekonstruktion der 16 Langhauswandbilder
• 1985: Rekonstruktion des Chorfreskos
• 1998 - 2000: Gewölbe des Mittelschiffs nach alten Aufnahmen unter Verzicht auf Stuck neu freskiert
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 111.
HÖNTZE, Ernst: Der Wiederaufbau der Peterskirche. Ein Beitrag zur Geschichte des Wiederaufbaus in München. Aus dem Pfarrarchiv von St. Peter in München, H. 7, München 1998.
NERDINGER, Winfried (Hg.): Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960, Salzburg / München 2005, S. 256.
HÖNTZE, Ernst: Der Wiederaufbau der Peterskirche. Ein Beitrag zur Geschichte des Wiederaufbaus in München. Aus dem Pfarrarchiv von St. Peter in München, H. 7, München 1998.
NERDINGER, Winfried (Hg.): Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960, Salzburg / München 2005, S. 256.