Baugeschichte
• 1831 - 1839: erbaut durch Joseph Daniel Ohlmüller als dreischiffige Hallenkirche in unverputzter Ziegelbauweise
• erste neugotische Kirche in Süddeutschland
• 1832 - 1836: Glasfenster durch Maximilian Ainmiller nach Entwurf von Heinrich Heß und seinen Schülern im Nazarenerstil gefertigt
• wegweisend für das Wiederaufbauleben der Glasmalerei im 19. Jh.
• erste neugotische Kirche in Süddeutschland
• 1832 - 1836: Glasfenster durch Maximilian Ainmiller nach Entwurf von Heinrich Heß und seinen Schülern im Nazarenerstil gefertigt
• wegweisend für das Wiederaufbauleben der Glasmalerei im 19. Jh.
Schäden
• schwere Schäden:
- 24./25. April 1944: bei Luftangriff bis auf die Außenmauern zerstört
- Schäden auch an Turm und Westfassade
- Innenausstattung und Glasfenster vernichtet
- 24./25. April 1944: bei Luftangriff bis auf die Außenmauern zerstört
- Schäden auch an Turm und Westfassade
- Innenausstattung und Glasfenster vernichtet
Wiederaufbau
• 1950: Turm saniert
• 1952/1953: Wiederinstandsetzung der Kirche durch Michael Steinbrecher unter starker Purifizierung des Äußeren und moderner Innenraumgestaltung
• 1977 - 1981: baufällige Turmspitze abgetragen und durch Kunststeinnachbildung ersetzt
• bis 1992: weitgehende Sanierung der Fassaden
• 1952/1953: Wiederinstandsetzung der Kirche durch Michael Steinbrecher unter starker Purifizierung des Äußeren und moderner Innenraumgestaltung
• 1977 - 1981: baufällige Turmspitze abgetragen und durch Kunststeinnachbildung ersetzt
• bis 1992: weitgehende Sanierung der Fassaden
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 107.