Baugeschichte
• 1611 - 1613: nach Entwurf von Elias Holl errichtet
• um 1722 und im frühen 19. Jh.: im Innern teilweise umgestaltet
• längsrechteckiger Raum mit bemalter Flachdecke und tonnengewölbtem Chor mit runder Apsis, drei Altäre 17. Jh.
• um 1722 und im frühen 19. Jh.: im Innern teilweise umgestaltet
• längsrechteckiger Raum mit bemalter Flachdecke und tonnengewölbtem Chor mit runder Apsis, drei Altäre 17. Jh.
Schäden
• mittelschwere Schäden:
- 1944: ausgebrannt, Teile des Mauerwerks eingestürzt
- Ruine später bis auf Fassade abgebrochen
- 1944: ausgebrannt, Teile des Mauerwerks eingestürzt
- Ruine später bis auf Fassade abgebrochen
Wiederaufbau
• 1948 - 1951: Neubau nach Entwurf von Dominikus Böhm durch Richard Schweitzer
• Einbezug der Fassade in den Neubau
• Einbezug der Fassade in den Neubau
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 27.