Baugeschichte
• 1826 - 1837: erbaut durch Leo von Klenze, als verputzter Ziegelbau in byzantinisierenden Formen und mit romanisierender basilikaler Fassade in Abbacher Grünsandstein
• 1830 - 1837: innen figürliche Malerei auf Goldgrund von Heinrich M. Heß und Schülern
• 1830 - 1837: innen figürliche Malerei auf Goldgrund von Heinrich M. Heß und Schülern
Schäden
• schwere Schäden:
- 18. März und 25. April 1944: durch Sprengbomben Einsturz der Langhausgewölbe bis auf die Chornische, dabei weitgehende Zerstörung der Fresken und Marmorverkleidung
- wegen vorgesehenem Abbruch Verzicht auf Notsicherung und dadurch Vernichtung der Freskenreste durch Witterungseinfluss
- Abbruch des südlichen Seitenbaues für Magazingebäude des Residenztheaters
- 18. März und 25. April 1944: durch Sprengbomben Einsturz der Langhausgewölbe bis auf die Chornische, dabei weitgehende Zerstörung der Fresken und Marmorverkleidung
- wegen vorgesehenem Abbruch Verzicht auf Notsicherung und dadurch Vernichtung der Freskenreste durch Witterungseinfluss
- Abbruch des südlichen Seitenbaues für Magazingebäude des Residenztheaters
Wiederaufbau
• 1969 - 1971: konstruktive Sicherung und Überdachung durch Hans Döllgast
• 1978 - 1980: nördlicher Seitenbau zu Werkstatträumen ausgebaut
• 1987 - 1991: Kirchenraum neu eingewölbt
• 2000 - 2003: Ausbau zu einem profanen Veranstaltungsraum, Restaurierung der Fassaden und Neugestaltung des Kabinettsgartens und des näheren Residenzvorfeldes
• 1978 - 1980: nördlicher Seitenbau zu Werkstatträumen ausgebaut
• 1987 - 1991: Kirchenraum neu eingewölbt
• 2000 - 2003: Ausbau zu einem profanen Veranstaltungsraum, Restaurierung der Fassaden und Neugestaltung des Kabinettsgartens und des näheren Residenzvorfeldes
Literatur
FALTLHAUSER, Kurt / HEYM, Sabine (Hg.): Die Allerheiligen-Hofkirche der Münchener Residenz. Geschichte - Zerstörung - Wiederaufbau. Festschrift anlässlich des Abschlusses der Wiederaufbauarbeiten der Münchener Residenz, der Wiedereröffnung der Allerheiligen-Hofkirche und der Eröffnung des neugestalteten Kabinettsgartens, München 2003.
FALTLHAUSER, Kurt: Die Münchner Residenz. Geschichte - Zerstörung - Wiederaufbau, Ostfildern 2006.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 120.
FALTLHAUSER, Kurt: Die Münchner Residenz. Geschichte - Zerstörung - Wiederaufbau, Ostfildern 2006.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 120.