Baugeschichte
• 1512 - 1515: wohl von Jakob Zwitzel und Sebastian Loscher durch Ausbau älterer Anlagen errichtet
• zwei langgestreckte Traufseitbauten unter gemeinsamem Satteldach
• gotische Gewölbe im Erdgeschoss, zwei Arkadenhöfe in Renaissanceformen
• zwei langgestreckte Traufseitbauten unter gemeinsamem Satteldach
• gotische Gewölbe im Erdgeschoss, zwei Arkadenhöfe in Renaissanceformen
Schäden
• mittelschwere Schäden:
- 25./26. Februar 1944: bis zu den Erdgeschossgewölben ausgebrannt und Teile der Fassade eingestürzt
- 25./26. Februar 1944: bis zu den Erdgeschossgewölben ausgebrannt und Teile der Fassade eingestürzt
Wiederaufbau
• 1945 - 1951: Wiederinstandsetzung und Ausbau zur Wohnanlage
• historische Bauteile erhalten
• Fassade vereinfacht wiederhergestellt
• historische Bauteile erhalten
• Fassade vereinfacht wiederhergestellt
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 40.