Baugeschichte
• um 1610: Vierflügelanlage des Klosters errichtet (zweigeschossige schmucklose Bauten)
• 1736 - 1739: Kirche durch Johann Michael Fischer erbaut
• Zentralbau mit ovalen Kapellen in den Diagonalen
• 1740: Fresken von Johann Baptist Zimmermann
• 1736 - 1739: Kirche durch Johann Michael Fischer erbaut
• Zentralbau mit ovalen Kapellen in den Diagonalen
• 1740: Fresken von Johann Baptist Zimmermann
Schäden
• Totalverlust:
- 9. April 1945: Sprengbombe im Inneren der Kirche explodiert
- Teile des westlichen Mauerwerks und Gewölbe weggerissen, Sakristei völlig, Klostertrakte weitgehend zerstört
- 1949/1950: nach Beschluss des Stadtrats Anlage abgebrochen, obwohl Rekonstruktion möglich und von Ingolstädter Bürgern gefordert
- 9. April 1945: Sprengbombe im Inneren der Kirche explodiert
- Teile des westlichen Mauerwerks und Gewölbe weggerissen, Sakristei völlig, Klostertrakte weitgehend zerstört
- 1949/1950: nach Beschluss des Stadtrats Anlage abgebrochen, obwohl Rekonstruktion möglich und von Ingolstädter Bürgern gefordert
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 76.