Zerstörung: 1944
Wiederaufbau: 1950-1952
Baugeschichte
• 1819: erbaut durch Leo von Klenze
• der klassizistische Baukörper, unmittelbar an die Theatinerkirche anschließend, ist Teil der architektonischen Fassung der Einmündung der Brienner Straße und zugleich Auftakt der zeitlich folgenden Ludwigstraßenbebauung
• der klassizistische Baukörper, unmittelbar an die Theatinerkirche anschließend, ist Teil der architektonischen Fassung der Einmündung der Brienner Straße und zugleich Auftakt der zeitlich folgenden Ludwigstraßenbebauung
Schäden
• mittelschwere Schäden:
- 1944: bei Luftangriffen ausgebrannt, Teile der Außenwand durch Luftdruck zerstört
- 1944: bei Luftangriffen ausgebrannt, Teile der Außenwand durch Luftdruck zerstört
Wiederaufbau
• 1950 - 1952: durch Georg Helmut Winkler mit Ausnahme des Erdgeschosses (Ausstellungsräume!) äußerlich wiederhergestellt
• die Innenraumdisposition und der Hof weitgehend modern gehalten
• die Innenraumdisposition und der Hof weitgehend modern gehalten
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1406.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 140.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 140.