Baugeschichte
• 1588 - 1609: als Dreiflügelanlage mit Hauptfassade zum Herrenplatz errichtet, dort zwei Portale, Zwerchgiebel und ein reich verzierter Eckerker
Schäden
• 16. März 1945:
- Gebäude ausgebrannt
- Fassaden zum großen Teil erhalten
- Teile des zweiten Obergeschosses geborsten
- obere Hälfte des Eckerkers und der Zwerchgiebel zerstört
- Gebäude ausgebrannt
- Fassaden zum großen Teil erhalten
- Teile des zweiten Obergeschosses geborsten
- obere Hälfte des Eckerkers und der Zwerchgiebel zerstört
Wiederaufbau
• 1959 - 1961: durch das Landbauamt Würzburg äußerlich rekonstruiert, die Erkerhaube jedoch mit Kupfer statt Schiefer gedeckt
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1490.