Baugeschichte
• 1718 - 1720: das sogenannte Konsistorialgebäude (Nr. 12) nach Plänen von Johann Georg Fischer erbaut
• 1743: Bau des Hauptflügels durch Johann Benedikt Ettl, mittelalterliche Häuser und Turm von 1507/1508 einbezogen
• um 1752: Nordflügel von Ignaz Paul erbaut
• 1902: Erweiterungsbau
• 1743: Bau des Hauptflügels durch Johann Benedikt Ettl, mittelalterliche Häuser und Turm von 1507/1508 einbezogen
• um 1752: Nordflügel von Ignaz Paul erbaut
• 1902: Erweiterungsbau
Schäden
• leichte Schäden:
- 1944: nördliche Trakte und Konsistorialgebäude weitgehend ausgebrannt
- 1944: nördliche Trakte und Konsistorialgebäude weitgehend ausgebrannt
Wiederaufbau
• bis 1950: Wiederaufbau durch das Landbauamt abgeschlossen
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 36.