Zerstörung: 17.04.1945
Wiederaufbau: 1954-1956
Baugeschichte
• um 1330 und 1400: errichtet
• Brücke in doppelter Bogenstellung nach Art eines römischen Viadukts, Pfeiler der oberen Bogenreihe hohl gemauert, Material Bruch- und Hausstein
• 1738 - 1744: nach Zerstörung durch Hochwasser wiederaufgebaut
• Brücke in doppelter Bogenstellung nach Art eines römischen Viadukts, Pfeiler der oberen Bogenreihe hohl gemauert, Material Bruch- und Hausstein
• 1738 - 1744: nach Zerstörung durch Hochwasser wiederaufgebaut
Schäden
• Totalverlust:
- 17. April 1945: durch deutsche Truppen gesprengt und in der gesamten Breite des Bachbetts zerstört
- 17. April 1945: durch deutsche Truppen gesprengt und in der gesamten Breite des Bachbetts zerstört
Wiederaufbau
• 1954 - 1956:
- durch das Stadtbauamt wiederaufgebaut in moderner Eisenbetontechnik, Oberfläche mit Bruch- und Hausstein verkleidet
- aus verkehrstechnischen Gründen Fahrbahn auf der Stadtseite um etwa ein Viertel auf 6,40m verbreitert
- durch das Stadtbauamt wiederaufgebaut in moderner Eisenbetontechnik, Oberfläche mit Bruch- und Hausstein verkleidet
- aus verkehrstechnischen Gründen Fahrbahn auf der Stadtseite um etwa ein Viertel auf 6,40m verbreitert
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1473.
FRIEDRICH, Hans: Der Wiederaufbau der Doppelbrücke in Rothenburg o. d. Tauber, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1957, S. 109 f.
FRIEDRICH, Hans: Der Wiederaufbau der Doppelbrücke in Rothenburg o. d. Tauber, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1957, S. 109 f.