Baugeschichte
• 1157 erstmals erwähntim 13./14.Jh Palas und Tortum errichtet
• ab 1400 Sitz der Nürnberger Burggrafen
• „Alter Bau“ unter Verwendung ältere Bauteile neuerrichtet
• ab 1450 um Kapellenflügel erbaut
• im 16.Jh. Umgestaltungen im Stile der Renaissance
Schäden
Schwere Schäden:
• am 17.4.1945 bei der Einnahme des Ortes durch die Amerikanerausgebrannt
• gotischer Dachstuhl und 2. Oergeschoss aus Fachwerk abgebrannt
• 1. Obergeschoss ausgebrannt
• Inneneinrichtung und ausgelagerte Nürnberger Kunstwerke zerstört
Wiederaufbau
Literatur
BayernViewer-denkmal (http://geodaten.bayern.de [30.9.2008]); Breuer, Tilmann u.a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern I: Franken. München 1999². S. 252-253; Hemmeter, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. München 1995. S. 53.