Baugeschichte
• um 1590: Doppelhaus wohl von Johannes Holl errichtet
• 1728: Fassaden umgestaltet und Rückhaus gegen die Straße „Thäle“ mit achteckigem, stuckiertem Gartensaal errichtet
• Straßenfront dreigeschossig mit je einem Erker und Rokoko-Portal
• 1728: Fassaden umgestaltet und Rückhaus gegen die Straße „Thäle“ mit achteckigem, stuckiertem Gartensaal errichtet
• Straßenfront dreigeschossig mit je einem Erker und Rokoko-Portal
Schäden
• Totalverlust:
- 25./26. Februar 1944: durch Spreng- und Brandbomben bis auf die Hälfte der Fassade zerstört
- bei Schuttabräumungen abgebrochen
- 25./26. Februar 1944: durch Spreng- und Brandbomben bis auf die Hälfte der Fassade zerstört
- bei Schuttabräumungen abgebrochen
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 38.