Baugeschichte
• 1790: nach Plänen von Emanuel Joseph d'Herigoyen durch Jodokus Hospes errichtet
• zweieinhalbgeschossiger Bau mit risalitartigen Seitenvorsprüngen und Portikus auf vier toskanischen Säulen
• zweieinhalbgeschossiger Bau mit risalitartigen Seitenvorsprüngen und Portikus auf vier toskanischen Säulen
Schäden
Totalverlust:
- 1944/1945: bis auf die Fassade zerstört
- 1956: Ruine bis auf Portikus abgerissen
- 1944/1945: bis auf die Fassade zerstört
- 1956: Ruine bis auf Portikus abgerissen
Wiederaufbau
• Neubau eines modernen Rathauskomplexes durch Diez Brandi mit Integration einer Kopie des alten Portikus
• Innengestaltung:
- zentraler überkuppelter Lichthof im Hauptbau
- Ausmalung der Wände des Lichthofs und des Sitzungssaals durch Hermann Kaspar
• Innengestaltung:
- zentraler überkuppelter Lichthof im Hauptbau
- Ausmalung der Wände des Lichthofs und des Sitzungssaals durch Hermann Kaspar
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 14.
NERDINGER, Winfried (Hg.): Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960, Salzburg / München 2005, S. 325 - 327.
NERDINGER, Winfried (Hg.): Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960, Salzburg / München 2005, S. 325 - 327.