Startseite Benutzungsbedingungen Widerrufsbelehrung Versandkosten Kontakt Impressum Datenschutz

Aufsatzband zur Bayerischen Landesausstellung 2008 Adel und Adelskultur in Bayern


Aufsatzband zur Bayerischen Landesausstellung 2008 Adel und Adelskultur in Bayern


Aufsatzband zur Bayerischen Landesausstellung 2008 Adel und Adelskultur in Bayern

Herausgegeben von Walter Demel, Ferdinand Kramer, München 2008, Verlag C. H. Beck, ISBN 3-406-10673-6


12,00 € statt 16,00 € (zzgl. Versand)
Einkaufen, Einkaufen
Beschreibung

Adel hat Konjunktur – jedenfalls in der Interessensphäre der Historiker, aber auch einer breiteren Öffentlichkeit. Auch aktuelle Darstellungen zum europäischen Adel bzw. den europäischen Adelsgesellschaften müssen jedoch immer wieder auf die Ebene der Landesgeschichte zurück greifen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei ist gerade die Geschichte des neuzeitlichen bayerischen Adels keineswegs „aufgearbeitet“. Diese Lücke suchen die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes ein wenig zu schließen. Ausgehend von einem weiten Kulturbegriff werden die verschiedenen Bereiche adeligen Selbstverständnisses und Handelns aufgefächert, und zwar für den gesamten Zeitraum vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Stets ging es um das Streben des Adels nach Selbstbehauptung, ja möglichst Steigerung des Ranges. Doch zeigen sich bei aller Distinktion auch Formen der „Nahbarkeit“ und der standesübergreifenden Kommunikationsbereitschaft dieses Standes. Nicht erst im 19./20. Jahrhundert, als die Privilegien des Adels zunehmend in Frage gestellt wurden, entwickelte er zumindest teilweise eine beachtliche Anpassungsfähigkeit an veränderte Rahmenbedingungen, weil seine formale Privilegierung zwar immer hilfreich, aber nie völlig ausreichend für eine dauerhafte Statussicherung wirkte.

Der Sammelband soll die Auseinandersetzung mit dem Adel in Bayern auch dann noch bereichern und befruchten, wenn die Ausstellung beendet sein wird.

Inhalt

Recht und Herrschaft im Lande
Johannes Merz: Hochadel in der frühen Neuzeit. Rechtliche Parameter und soziale Wahrnehmung in Schwaben, Franken und Bayern im Vergleich
Reinhard Heydenreuter: Zur Rechtsstellung des landsässigen Adels im Kurfürstentum Bayern zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert
Christian Wieland: Die Ausnahme in der Sprache des Allgemeinen. Bayerischer Adel und Gericht im 16. Jahrhundert
Thomas Paringer: Die bayerische Landschaft als politisches Betätigungsfeld und ständische Vertretung des Adels im 18. Jahrhundert

Adelsherrschaft und ländliche Gesellschaft
Barbara Kink: „Die Bauern tragen seiden Kleid […]“ – Überlegungen zum Verhältnis Landadel und „Bauernadel“ im 18. Jahrhundert
Stephan Kellner: „Dass wir bei uraltem herkommen gelassen werden …“. Frondienste als Konfliktfeld zwischen Adel und Untertanen im frühneuzeitlichen Bayern

Adelige Wirtschaft und adelige Statussicherung
Matthias Steinbrink: Adeliges Wirtschaften zwischen Haus und Markt
Margit Ksoll-Marcon: Erziehung und Heirat – zwei Faktoren zum Erhalt der adeligen Reputation
Sylvia Schraut: Reichsadelige Selbstbehauptung zwischen standesgemäßer Lebensführung und reichskirchlichen Karrieren

Formen adeliger Kultur
Stefan W. Römmelt: Adel, medialer Konfliktaustrag und Öffentlichkeit im Heiligen Römischen Reich. Das Beispiel der Grumbachschen Händel (1553–1567)
Beate Spiegel: „Kultur“ in einer kleinen Hofmark – Das Beispiel Tutzing um 1740
Gabriele Greindl: Politik und Gelehrsamkeit des bayerischen Adels zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Von der privaten Adelsbibliothek des Hofrates Pankraz von Freyberg auf Hohenaschau zur Amts-Bibliothek der bayerischen Landstände

Der bayerische Adel vor den Herausforderungen der Moderne
Wolfgang Wüst: Adeliges Selbstverständnis im Umbruch? Zur Bedeutung patrimonaler Gerichtsbarkeit 1806–1848
Marita Krauss: Das Ende der Privilegien? Adel und Herrschaft in Bayern im 19.Jahrhundert
Monika Wienfort: Wirtschaftsschulen, Waldbesitz, Wohltätigkeit. Neue Handlungsspielräume des deutschen Adels um 1900
Ferdinand Kramer: Zusammenfassung

Auswahlbibliographie
Autorenverzeichnis
Register




Mein Warenkorb Mein Warenkorb

Keine Artikel enthalten


Herausgegriffen

faf45e71159a902744964eb71b73ad8d.jpg Konzentrationslager Dachau. Zeitzeugen berichten
Pfeil Mehr


b68934d03262df0ff70d72c74be1bb59.jpg Bayern in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen berichten
Pfeil Mehr


20f8bb2da7d5fa5a9fbd31757000e6fa.jpg Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern. Versuch einer Bilanz nach 55 Jahren
Pfeil Mehr


1b65a3413468dcbfedc7eef295e195fd.jpg Edition Bayern Sonderheft: An jedem Eck a Gaudi. Karl Valentin, Liesl Karlstadt und die Volkssänger
Pfeil Mehr


bb2f793a38f4cb74276b4ca242c2dc8d.jpg Edition Bayern Sonderheft: München `72
Pfeil Mehr


c17dec1dc6bbdeacd35251e1bf425d46.jpg Bayern im Umbruch – Strukturwandel in den 50er und 60er Jahren. Zeitzeugen berichten
Pfeil Mehr


d1226cc4cf9494471c728b52c51b5683.jpg Edition Bayern Sonderheft: Selbstbewusst! Eigen! Widerspenstig! Bayern in der Bundesrepublik
Pfeil Mehr


8fe945f7bd8b895ea4e5e47eaf00933a.jpg Edition Bayern Sonderheft: Wer ko, der ko Süddeutsch und Bairisch. Dialekt in Bayern.
Pfeil Mehr


ea85991c4a4afb69060f2e532aa4c922.jpg Edition Bayern Sonderheft: Rebellen, Visionäre, Demokraten
Pfeil Mehr




Projekte und Ausstellungen Projekte_icon
Shop_Werbebanner_Zeitzeugen

Shop_Werbebanner_LA17