Lola Montez in Unterkleidern, bayerischer Kürassieruniform und Raupenhelm
Gemälde, Künstler unbekannt, um 1850
Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg | Foto: www.altrofoto.de
Mit seiner Liebe zur angeblichen spanischen Tänzerin Lola Montez machte sich König Ludwig I. vor aller Welt lächerlich. Es kursierten Karikaturen, Spottfiguren, Gedichte, die das Verhältnis des alternden Königs und der jungen Frau behandelten. Dazu gehört das Gemälde dieses unbekannten Künstlers.
Gerade ist eine Frau dabei sich zu entkleiden. Die Jacke, eindeutig eine Uniformjacke, hat sie bereits über die Stuhllehne gehängt. Darunter stehen die Stiefel mit Sporen. Der Säbel lehnt an ihrer Seite. Die Dame zeigt sich uns in Unterkleid, Korsage und Strümpfen. Erotik pur – unerhört im 19. Jahrhundert!
Zusätzlich trägt die Dame einen bayerischen Raupenhelm, der an der Stirnseite ein „L“ für Ludwig erkennen lässt. Im Hintergrund schiebt ein älterer Herr einen Vorhang beiseite, um zu der Dame zu gehen. Es war sicherlich ein offenes Geheimnis, dass hier Lola und Ludwig gemeint waren. Der Künstler verspottete den König und prangerte das ungleiche Verhältnis an.
Bayerische Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“
Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg
10. Mai bis 09. November 2025
Veranstalter: Haus der Bayerischen Geschichte
Verwendung nur im Rahmen der Berichterstattung zur Bayerischen Landesausstellung 2025.
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten (Haus der Bayerischen Geschichte, Zeuggasse 7, 86150 Augsburg, www.hdbg.de)